Sachinbegriff Gesamter Hausrat Versichert ist der gesamte Hausrat. Dazu gehören alle Sachen, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers zur privaten Nutzung dienen. Gesamter Hausrat ist ein Sachinbegriff, d.h., unter diesem Begriff werden verschiedene Sachen zusammengefasst, ohne dass sie im Versicherungsvertrag einzeln benannt werden müssen. Zur privaten Nutzung in einem Haushalt zählen üblicherweise folgende Sachen: •Einrichtung z.B. […]
1 Prüfen Sie, ob die folgenden Sachen nach den VHB 2005 1 – unter den Sachinbegriff Gesamter Hausrat nach § 1 Nr. 1 VHB 2005, 2 – zu den mitversicherten Sachen nach § 1 Nr. 2-4 VHB 2005, 3 – zu den nicht versicherten Sachen nach § 1 Nr. 5 oder 6 VHB 2005 zählen. […]
Explosion Explosion ist eine plötzliche Kraftäußerung durch Ausdehnung von Gasen oder Dämpfen. Zu unterscheiden sind: Substanzexplosion – Behälterexplosion Beispiele: 1.Erdgas strömt durch eine fehlerhafte Dichtung in kleinen Mengen aus der Gasversorgungsleitung. Es sammelt sich im Kellerbereich zu einem entzündbaren Gemisch und wird durch einen Funken gezündet, der die Gasexplosion bewirkt. 2.Komprimierte Gase in einer Sprayflasche […]
1. Der VN zieht aus seiner Mietwohnung in ein Eigenheim um. Ein Teil des Hausrats verbleibt vorläufig noch in der alten Wohnung, da das Eigenheim erst zur Hälfte bezugsfertig ist. Während des Umzuges gerät einer der beiden Möbelwagen in Brand. Der geladene Hausrat, Versicherungswert 20000,00€, verbrennt vollständig. a)Besteht Versicherungsschutz und wie hoch ist ggf. die […]
Die Hausratversicherung ist zu einer der bedeutendsten Versicherungen für den privaten Bereich geworden. Mit ca. 2,6 Mrd. € Beitragseinnahme im Jahre 2007 stellt sie einen bedeutenden Sachversicherungszweig dar. Für Schäden wurden im Jahr 2006 ca. 1,2 Mrd. € aufgewendet. Für 2007 wird mit einem Anstieg gerechnet, wenn alle Schäden gemeldet und bearbeitet sind. Neben Wohnungsbränden, […]
In Verbindung mit den VHB 2005 können Glasbruchschäden durch einen rechtlich selbstständigen Versicherungsvertrag nach den Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AG1B) versichert werden, d.h., an die Hausratversicherung wird eine Glasversicherung angebündelt. a)Versicherungsumfang In der Regel wird die Glasversicherung als Glas-Pauschalversicherung vereinbart. Eine Glas-Einzelversicherung, in der die fertig eingesetzten Scheiben oder andere Gegenstände mit Glasanteil genau […]
a) Generelle Ausschlüsse Beispiele/Hinweise – Vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des VN oder seines Repräsentanten1 VN zündet nach Ehestreit die gemeinsame Wohnung an.VN zieht bei Urlaubsantritt die Wohnungstür nur zu. – Kriegsereignisse jeder Art, innere Unruhen oder Erdbeben Erdbeben ist über die Elementarschadenversicherung versicherbar. – Kernenergie Der Ersatz durch die Betreiber von Kernanlagen […]
Ein versicherter Schaden tritt in der Hausratversicherung ein, wenn versicherte Sachen durch eine der versicherten Gefahren zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhandenkommen (Versicherungsfall). Jeder adäquate Kausalzusammmenhang zwischen der unmittelbaren Gefahreneinwirkung (Ursache) und dem Schadenereignis (Folge) stellt danach einen Versicherungsfall in der Hausratversicherung dar. Dies gilt auch für die Schäden, die die […]
Die Außenversicherung im Rahmen der Hausratversicherung gewährt unter folgenden Voraussetzungen Versicherungsschutz außerhalb des Versicherungsortes: •Es handelt sich um Sachen, die im Eigentum des VN oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person stehen. •Soweit fremdes Eigentum vorliegt, müssen die Sachen dem Gebrauch der vorgenannten Personen dienen. •Die Sachen befinden sich nur vorübergehend, d.h. nicht […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Innerhalb einer Krankenkasse gibt es unterschiedliche Beitragssätze – im Folgenden beispielhaft dargestellt an den Beiträgen […]
Ist man zu dem Entschluss gekommen, von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln, […]
Den Versicherungsmanagern ist natürlich bekannt, dass die Bundesbürger in Sachen Versicherung unwissend, misstrauisch und passiv […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Mitglieder. Das gegliederte Krankenversicherungssystem der Bundesrepublik besteht aus verschiedenen Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV). Knapp 90 Prozent der Deutschen sind GKV-versichert, etwas mehr als 10 Prozent privat. Doch […]
Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Herr Hüller aus Barth: „Beim Kauf eines Gebrauchtwagens wurde mit nur ein Autoschlüssel übergeben. Der Zweitschlüssel soll dem Besitzer abhanden […]
Wer für eine Familie oder Angehörige zu sorgen hat, braucht eine Risiko-Lebensversicherung – und zwar vor allem, wenn für die Hinterbliebenen noch keine hohen Renten- und Versorgungsansprüche bestehen und kein […]
Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt, vollstationärer Krankenhausbehandlung und stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen Der Anspruch auf Pflegeleistungen ruht grundsätzlich für die Dauer eines Aufenthaltes im Ausland. Bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt bis […]
Entsprechend den Bemerkungen in der Einleitung und Unfallversicherung ein Oberbegriff für alle nicht der Lebens- und Krankenversicherung zugeordneten Versicherungszweige. Er zerfällt in die beiden Kategorien Sachversicherung und die sonstigen Versicherungszweige, […]
Helfen Sie 123versicherung