Wenn ein Arbeitnehmer häufig lange Zeit arbeitsunfähig ist, hat er ein finanzielles Risiko. Dies gilt erst recht für Selbstständige. Bei normalen Arbeitnehmern endet die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber in der Regel nach sechs Wochen, bei Selbstständigen und Freiberuflern verursacht eine Krankheit jedoch Einkommensverluste direkt ab dem ersten Tag. Bei länger andauernder Arbeitsunfähigkeit zahlt die gesetzliche […]
In Deutschland gibt es die bereits genannten zwei unterschiedlichen Krankenversicherungssysteme: die gesetzliche und die private Krankenversicherung. In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind etwa 88,5 Pro-zent der Bevölkerung versichert, in der privaten Krankenversicherung (PKV) circa 9,1 Prozent. Die restlichen rund 2,4 Prozent der Bevölkerung sind entweder unmittelbar über den Staat (zum Beispiel über die freie Heilfürsorge […]
Seit dem 1. April 2007 gilt ein neu definierter Versicherungsschutz in der gesetzlichen Krankenversicherung: Die gesetzlichen Krankenkassen müssen bisher Nichtversicherte wieder aufnehmen und dürfen keinem Mitglied mehr kündigen. Die unterschiedlichsten Ursachen führen nämlich für Hunderttausende zu einer Lebenssituation ohne Krankenversicherung. Selbstständige steigen oft wegen zeitweiser finanzieller Probleme aus der Privatversicherung aus; es gibt Ehefrauen, die […]
Die gesetzlichen Krankenkassen können ihren Versicherten seit einigen Jahren Zusatzversicherungen anbieten. Das sind Offerten privater Versicherungsunternehmen, bei denen die Krankenkassen besondere Konditionen aushandeln können. Das Angebot ist vielfältig und entspricht dem, was auch sonst von privaten Krankenversicherungen angeboten wird, etwa Zusatzversicherungen • bei stationärer Behandlung, • für Heilpraktikerbehandlungen, • für Brillen und Kontaktlinsen, • für […]
Artikel 41 Übergangsregelungen für Fristen bei Wahlrechten der Versicherten (1) Personen, die am 1. Januar 1995 in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert sind, können sich bis zum 30. Juli 1995 von der Versicherungspflicht in der sozialen Pflegeversicherung befreien lassen. Befreiungs-anträge können bereits vor dem 1. Januar 1995 mit Wirkung ab dem 1. Januar 1995 gestellt […]
§ 18 Bezugsgröße (1) Bezugsgröße im Sinne der Vorschriften für die Sozial-versicherung ist, soweit in den besonderen Vorschriften für die einzelnen Versicherungszweige nichts Abweichendes bestimmt ist, das Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung im vorvergangenen Kalenderjahr, aufgerundet auf den nächsthöheren, durch vierhundertzwanzig teilbaren Betrag. (2) Die Bezugsgröße für das Beitrittsgebiet (Bezugsgröße [Ost]) verändert sich zum 1. Januar […]
§ 77 Häusliche Pflege durch Einzelpersonen (1) Zur Sicherstellung der häuslichen Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung kann die zuständige Pflegekasse einen Vertrag mit einzelnen geeigneten Pflegekräften schließen, soweit und solange eine Versorgung nicht durch einen zugelassenen Pflegedienst gewährleistet werden kann; Verträge mit Verwandten oder Verschwägerten des Pflegebedürftigen bis zum dritten Grad sowie mit Personen, die mit […]
Risikoliste 1001 A Krebs 1201 D/3 Uterusmyom A: nicht operiert: Unterleibskrankheiten und Folgen N = LA U = 150 % RZ A: operiert: Etwaige Folgen der Unterleibsoperation N = 50 % RZ U = 50 % RZ 1501 5 Bronchialasthma A: Asthma und Folgen N = LA U = 100% RZ 1701 (5)/3 Kropf A: […]
Ambulante Heilbehandlung1 Leistungen 100 % der erstattungsfähigen Aufwendungen Ohne Jährliche Jährliche Jährliche Jährliche Jährliche Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung 360,00 EUR 580,00 EUR 900,00 EUR 1.800,00 EUR 20%, Jugendliche Jugendliche Jugendliche Jugendliche höchstens […]
3301 6304 3801 1501 Altersherz Blasenblutung Blutdruck, erhöhter Bronchialasthma 6701 9501 7804 4301 Scheidensenkung Selbstmord-/Suizidversuche Sponylarthrose Tonsillitis chronica 5803 7801 Cholecystopathie Coxarthrose 95.. 1201 Unfälle Uterusmyom 2201 2501 8203 3601 2701 3201 6801 5802 5701 6702 9302 2101 8801 4401 Depressionen, endogene Depressionszustände, reaktive Duputren’sche Kontraktur Durchblutungsstörungen, coronare Epilepsie Extrasystol(i)e Gallenblasenentzündung Gallengangsentzündung, Cholangitis […]
Zahnärztliche Behandlung1 Leistungen Erstattungsfähige Aufwendungen Leistungen 100% 100% 100% Zahnbehandlung Zahnbehandlung Zahnbehandlung 50% 75% 85% Zahnersatz, Zahnersatz, Zahnersatz, Zahnkronen Zahnkronen Zahnkronen 50% 75% 85% Kieferorthopädie Kieferorthopädie Kieferorthopädie Tarif Z1 Z 2 Z 3 Tarif Eintrittsalter2 Monatliche Beiträge in EUR (Stand: 06/01) Eintrittsalter2 m w m w m w 0-14 13,74 13,74 19,34 19,34 31,61 31,61 […]
§ 37 Häusliche Krankenpflege (1) Versicherte erhalten in ihrem Haushalt oder ihrer Familie neben der ärztlichen Behandlung häusliche Krankenpflege durch geeignete Pflegekräfte, wenn Krankenhausbehandlung geboten, aber nicht ausführbar ist, oder wenn sie durch die häusliche Krankenpflege vermieden oder verkürzt wird. Die häusliche Krankenpflege umfasst die im Einzelfall erforderliche Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Rechtsgrundlagen • Die Lebensversicherung kann als Einzel- oder Gruppenversicherung vereinbart werden und beruht auf einem […]
Die private Rentenversicherung begegnet uns ab dem Jahre 2002 als so genannter Altersvorsorgevertrag wie auch […]
Viele Versicherungsunternehmen bieten die Berufsunfähigkeitsversicherung nur in Verbindung mit einer Kapital-Lebensversicherung an. Wenn Sie die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) wird nach § 15 VAG definiert als „ein Verein, der die Versicherung seiner Mitglieder nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit betreiben will“ und stellt damit die […]
Seinen Versicherungsbedarf kann nur erkennen, wer weiß, welche Versicherungen es gibt Natürlich ist es unter den gegebenen Umständen schwierig herauszufinden, welche Versicherungen man braucht, welche Arten von Versicherungen es überhaupt […]
Versicherungspflichtig sind Studenten, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen eingeschrieben sind, unabhängig davon, ob sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich des Gesetzes haben, wenn für sie auf […]
Nicht versicherbar sind Personen, die für dauernd mindestens schwerpflegebedürftig sind, sowie Geisteskranke. Schwerpflegebedürftig ist, wer für Körperpflege, Ernährung oder Mobilität mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten und zusätzlich mehrfach in […]
Lebensversicherungshypothek – Verrechnungsabkommen Gesellschaften und Vertreter werben mit der Kapital-Lebensversicherung oft als die scheinbar beste Möglichkeit der Baufinanzierung. Die Sache soll so funktionieren: Sie erhalten von einer Bank oder einer […]
Helfen Sie 123versicherung