Beiträge für Versicherungspolicen müssen Sie unverzüglich bezahlen, das heißt sofort, ohne schuldhaftes Zögern. Sind Sie nach dem Abschluss einer Versicherung längere Zeit abwesend, müssen Sie Vorsorge treffen, dass jemand eine zwischenzeitlich eingehende Police in Empfang nimmt und den angeforderten Beitrag umgehend überweist. Andernfalls tritt der Versicherungsschutz nicht mit dem vereinbarten Beginn der Versicherung in Kraft. […]
Übernahme der Kosten für ärztliche Beratung über Fragen der Empfängnisregelung sowie für die erforderliche Untersuchung und die Verordnung von empfängnisregelnden Mitteln, jedoch nicht die Kosten für diese Mittel. Bei einer nicht rechtswidrigen Sterilisation oder einem nicht rechtswidrigen Schwangerschaftsabbruch kostenfreie ärztliche Leistungen sowie Übernahme der Kosten für Arznei, Verband- und Heilmittel und gegebenenfalls Krankenhauspflege (soziale Indikation […]
Bund, Länder und Gemeinden und einige andere Institutionen sind für einen großen Teil ihrer Beschäftigten Arbeitgeber und Krankenkasse zugleich. Sie zahlen nämlich keinen Arbeitgeberanteil zu Krankenkassenbeiträgen, sondern erstatten vielen ihrer Beschäftigten auf direktem Wege Teile der tatsächlich entstandenen Heilkosten. Diese Beihilfe ist in jedem Fall großzügiger als die anderer Arbeitgeber, denn im Vergleich zu den […]
Das Versicherungs(un)wesen ist mit seinen Versicherungs-Aktiengesellschaften derzeit eine Branche jenseits von Recht und Wettbewerb. Was vor allen Dingen geändert werden muss, ist klar – so Professor Krycha in einer gutachterlichen Stellungnahme: Es ist zu fordern, dass die interne Kalkulation der Versicherungsprämie (Verwaltungskostenanteil/Risikoanteil/Sparanteil) auch nach außen offen gelegt wird, damit der Verbraucher die Leistung eines Versicherungs-Dienstleistungsbetriebs […]
Zu gesetzlichen Krankenversicherungen ändern sich die Beiträge durch die sich fast jährlich verändernden Beitragssätze der einzelnen Kassen. Gestiegene Aufwendungen einer Krankenkasse führen automatisch zu Beitragssatzerhöhungen, die neuerdings zur Kündigung und zum Wechsel zu einer anderen Kasse berechtigen. Doch auch Beitragssenkungen sind in den letzten Jahren der Kostendämpfung gelegentlich vorgekommen. Für Krankenkassenmitglieder, die den Höchstbeitrag zahlen, […]
Melden Sie jeden Schadensfall umgehend Ihrem Versicherungsunternehmen, wenn möglich telefonisch. Dabei sollten Sie Ihre Versicherungsunterlagen zur Hand haben. Sie brauchen Ihre Versicherungsscheinnummer. Ein Anruf genügt, selbst wenn schriftliche Meldung vorgeschrieben ist. Entscheidend ist, dass das Versicherungsunternehmen zuverlässig Kenntnis von dem Schaden erhalten hat und Sie dieses beweisen können. Bei Feuer- und Diebstahlschäden sofort die Polizei […]
Die folgenden Hinweise gelten für (kurzfristige) Urlaubsreisen ins Ausland, nicht aber für einen längeren (z. B. beruflichen) Aufenthalt im Ausland. Bei Auslandsreisen brauchen Sie mit ganz wenigen Ausnahmen immer eine Auslandsreise-Krankenversicherung. Diese zahlt auch medizinisch notwendige Rücktransporte. Zwar gibt es für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung mit vielen Ländern Sozialversicherungsabkommen, sodass dieser Personenkreis einen gewissen Schutz […]
Achten Sie vor allem auf lückenlosen Beginn des Versicherungsschutzes! Setzen Sie sich nicht zwischen zwei Stühle. Kündigen Sie nicht Ihre bisherige Versicherung, ohne dass Sie von der neuen schon die Bestätigung der Aufnahme haben. Sonst kann es Ihnen passieren, dass Sie unvermutet ohne Krankenversicherungsschutz dastehen. Tritt nämlich ein schwerer Gesundheitsschaden plötzlich auf, wird das bisherige […]
Für private Krankenversicherungen gibt es nicht das günstige Unternehmen. Verlassen Sie sich nicht auf Vergleiche oder Lobreden anderer und niemals auf die Informationen eines Einfirmenvertreter. Erstellen Sie eine eigene Beitrags- und Leistungstabelle mit den unterschiedlichen Tarifdaten aller rund 50 deutschen Krankenversicherungsunternehmen (Tarifbeiträge, Selbstbeteiligungen im ambulanten Bereich, Erstattungssätze und Summenbegrenzungen bei zahnärztlichen Leistungen, letzte Beitragserhöhung, […]
Versicherungspflichtige und -berechtigte können an ihrem Wohn – oder Beschäftigungsort zwischen Orts- und Ersatzkassen frei wählen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Betriebs- oder Innungskrankenkassen gewählt werden. Für die gewählten Kassen besteht Kontrahierungszwang. Das Krankenkassenwahlrecht kann nach Vollendung des 15. Lebensjahres ausgeübt werden. Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte sind an die Wahl der Krankenkasse mindestens 18 Monate gebunden. […]
a) Gesetzliche Grundlagen Rechtsquellen für die private Krankenversicherung finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Sozialgesetzbuch (SGB), im Pflege-Versicherungsgesetz (PflegeVG) sowie im Versicherungsvertragsgesetz (WG) und im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), ferner im EU-Recht. Rechtsvorschriften finden sich auch im Steuerrecht, da die Beiträge zu einer Krankenversicherung nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) im Rahmen der sonstigen Vorsorgeaufwendungen steuerlich bis zu […]
Situation Der Schreinermeister Klaus Fröhlich ist bisher bei einem großen Unternehmen für Fenster- und Türenbau beschäftigt. Herr Fröhlich ist Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung. Er möchte sich selbstständig machen. In diesem Zusammenhang stellt er Überlegungen an, ob er künftig weiterhin in der gesetzlichen Versicherung verbleiben und diesen Versicherungsschutz ggf. durch eine private Krankenversicherung ergänzen soll oder […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
1. Was ist Wettbewerb in einem marktwirtschaftlichen System, welche Funktionen erfüllt der Wettbewerb hier? 2. […]
Die Wohngebäudeversicherung Wer sich eine Immobilie anschafft, sollte sein Haus ausreichend versichern. In der verbundenen […]
Regressverzichtsabkommen der Feuerversicherer Es handelt sich hierbei um einen Vertrag zwischen den deutschen Feuerversicherern, wonach […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Der Vertrieb von Versicherungsprodukten wird in der Regel nicht zentral, sondern über dezentral organisierte Vertriebswege abgewickelt. Ein Vertriebsweg (auch Vertriebskanal) fasst dabei ihrem Wesen nach gleichartige Absatzorgane zusammen, die das […]
I. Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten 1. Verantwortlichkeit für die Angaben im Antrag Die Antragsfragen sind nach bestem Wissen richtig und vollständig beantwortet. Ich weiß, dass die Gesellschaft bei […]
Die Unfallversicherung ist eine Versicherungsart, an der sich manche Unternehmen dumm und dusselig verdienen. Der Bund der Versicherten (BdV) hat im Jahre 1996 einen Prozess wegen Wuchers begonnen, der dem […]
Im Insolvenzfall gehören Rechte und Ansprüche des Versicherungsnehmers aus der Lebensversicherung zur Insolvenzmasse. Der VR kann seine Leistungen mit schuldbefreiender Wirkung nur an den Insolvenzverwalter erbringen. Ist die Laufzeit des […]
Musterbrief Kündigung zum Ablauf Herr/Frau Mustermann Adresse Ort Datum Einschreiben An die XY-Versicherung Postfach PLZ, Ort Betreff: Versicherung Nr. Sehr geehrte Damen und Herren, obengenannten Vertrag kündige ich fristgemäß zum […]
Helfen Sie 123versicherung