1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse. Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit dem Bausparen. a) Erläutern Sie das Prinzip des Bausparens (Ablauf, Vertragsinhalt). b) Gehen Sie besonders auf das Problem Zuteilung ein. 2 Carsten Korda (30 Jahre alt, Industriekaufmann) und seine Ehefrau Manuela (28 Jahre alt, Bürokauffrau) möchten sich über Bausparen informieren. […]
Situation Klaus Meier (28 Jahre) arbeitet als technischer Angestellter bei der Maschinenbau AG. Von seiner Großmutter hat er 30000,00 € geerbt. Den größten Teil der Summe möchte er anlegen und wünscht deshalb eine Anlageberatung. Er denkt dabei auch an seine Altersvorsorge. Da er keine Erfahrung mit Finanzprodukten hat, weiß er nicht, worauf er achten muss […]
Merkmale und Aufgaben der Wertpapierbörsen Börsen sind öffentlich-rechtliche Anstalten. Als Dienstleistungsunternehmen bieten sie einen organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmen für die Ausgabe (Primärmarkt) und den Handel (Sekundärmarkt) von vertretbaren Kapitalwertpapieren (z.B. Aktien, Schuldverschreibungen, Investmentzertifikate), eldmarktinstrumenten und Derivaten. a) Merkmale von Effektenbörsen sind: – räumlich und zeitlich konzentrierte Märkte, – mit festen Regeln (Geschäftsbedingungen), – z.T. […]
Vorteile – staatliche Überwachung von KAG und Depotbank – Risikostreuung schon mit kleinen Beträgen (bei Einmalanlage z.T. Mindestbeträge bis 5 000/10 000/20 000 €) (Sparpläne schon ab 50/100 monatlich) – keine eigene Depotüberwachung, Anlage durch Fachleute -jederzeit liquide Anlage wegen gesetzlich vorgeschriebenen Rückgaberechts – einfache Anlage, nur eine Ertragsgutschrift jährlich (Steuererklärung) – einfache Wertberechnung der Anlage […]
Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung geht es primär um die Feststellung der tragbaren Belastung der Kunden. Nach Gegenüberstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben sowie des Vermögens und der Schulden wird festgestellt, ob der Kunde den Zins- und Tilgungsdienst für die Kreditfinanzierung seiner neuen Immobilie leisten kann. Die Prüfungskriterien sind: • Bonität (wirtschaftliche Leistungsfähigkeit): – Einnahmen-Ausgaben-Rechnung – Vermögen […]
Situation: Carsten Pohl hat nach Abschluss seiner Ausbildung einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Er möchte ein günstiges Angebot zum Kauf eines VW Golf nutzen und bittet Sie, ihn für eine günstige Finanzierung des Autokaufs zu beraten. Aus Ersparnissen stehen im ca. 5000,00 € zur Verfügung. Grundmerkmale eines Kredits Der Begriff Kredit geht auf das lateinische Wort […]
a) Offene Kosten (gemäß Vertragsbedingungen des Fonds): – i.d.R. Ausgabeaufschlag für Anteilskauf zur Deckung der Vertriebskosten (oft bis 6 % bei Aktienfonds, sonst weniger; verhandelbar) – Verwaltungsgebühr für die KAG (0,3-2,5% p.a. vom Fondsvermögen, selten ertragsabhängig) – Depotbankgebühr (für Aufgaben gemäß InvG, oft 0,1 % vom Fondsvermögen p. a.) – zusätzlich die Depotgebühr für die Verwahrung der […]
Situation Franz Steiner (30 Jahre, ledig) hat 80 000,00 € geerbt. Er möchte bald heiraten und eine Familie gründen. Deshalb ist er im Moment unschlüssig, wie er das Geld langfristig investieren soll. Ein Freund hat ihm geraten, das Geld doch zwischenzeitlich auf einem Konto ertragbringend anzulegen. In dieser Absicht kommt er heute zu Ihnen, um […]
Situationsfortsetzung 3 Nach vier Wochen haben Sie einen neuen Gesprächstermin mit den Eheleuten Herrmann. Heute wünschen die Eheleute konkrete Informationen über die Finanzierungsangebote und -möglichkeiten. Das gewünschte Fertighaus hat einen Festpreis von 150000,00€. Für alle weiteren Nebenkosten, wie Außenanlagen und Baunebenkosten werden 50000,00 € angesetzt. Nach der Prüfung der vorgelegten Unterlagen hält der Berater die Wertangaben […]
Die Besteuerung der Erträge aus Investmentanteilen bei einer Privatperson richtet sich nach der Zusammensetzung des Fondsertrages. Investmentertrag Steuerpflichtige Ertragsteile Steuerfreue Ertragsteile Ordentliche Erträge 1 Außerordentliche Erträge Wertpapierfonds: Wertpapierfonds: – Zinsen – realisierte Kursgewinne – Dividenden (Halbeinkünfteverfahren) – Bezugsrechtserlöse Immobilienfonds: Immobilienfonds: – Mieterträge – Gewinne aus der Veräußerung – Zinsen von Immobilien – realisierte Kursgewinne Die […]
Situationsfortsetzung 1 Karl und Eva Hermann haben sich für den Bau eines Einfamilienhauses entschieden. Im Beratungsgespräch über die Finanzierungsmöglichkeiten werden Sie gefragt, auf welche Aufwendungen sie sich beim Bau einer Immobilie grundsätzlich einzustellen haben. – Grundstückskosten Die Grundstückskosten bestehen aus mehreren Komponenten: • Kaufpreis von Grund und Boden • Erschließungskosten • Erwerbskosten • Eventuell Abbruchkosten […]
1. Ihr Kunde Dieter Pauli hat in der Zeitung gelesen, dass die Geldanlage auf Tagesgeldkonten sehr gut verzinst wird. Beraten Sie Herrn Pauli über Tagesgeldanlagen. 2. Ihr Kunde Peter Heinze möchte 30 000,00 € kurzfristig anlegen. Er wünscht von Ihnen Auskunft über eine Festgeldanlage. Welche der folgenden Aussagen über das Festgeld ist richtig? a) Die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Nichtzahlung des Folgebeitrags – Folgeprämie Folgebeiträge sind alle Beiträge, die nicht Beiträge nach § 37 […]
Pflegeversicherung Urteile Sachverhalt: Der klagende Sozialhilfeträger begehrt für die von ihm unterstützte Beigeladene von der […]
Einfach günstiger telefonieren Wer kennt das nicht: Man möchte seine Mobilfunkkosten reduzieren, und zwar drastisch. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die vier Familienmitglieder der Familie Lübben haben grundverschiedene Hobbys: Elmar Lübben, 48 Jahre und Architekt von Beruf, ist leidenschaftlicher Jäger. Seine 46-jährige Ehefrau Helga ist als Lehrerin tätig und spielt […]
Da seit dem 1. Juli 1994 jeder in einem Land der europäischen Union zugelassene Versicherer in allen EU-Staaten tätig werden kann (Europa-Pass), sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Für Versicherungsprodukte […]
Ist man zu dem Entschluss gekommen, von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln, drängt sich die Frage nach der für Sie individuell günstigsten Versicherungsgesellschaft auf. In keiner weiteren […]
Situationsfortsetzung 1 Karl und Eva Hermann haben sich für den Bau eines Einfamilienhauses entschieden. Im Beratungsgespräch über die Finanzierungsmöglichkeiten werden Sie gefragt, auf welche Aufwendungen sie sich beim Bau einer […]
Dynamische Lebensversicherung Es gelten folgende Besondere Bedingungen: • Besondere Bedingungen für die Lebensversicherung mit planmäßiger Erhöhung der Beiträge und Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung Bei der dynamischen Lebensversicherung (Zuwachsversicherung bzw. Wachstumsversicherung) […]
Helfen Sie 123versicherung