Früher reichten häufig eine befriedigende Schulbildung und eine Berufsausbildung, um ein Leben lang eine bestimmte Erwerbsarbeit verrichten zu können. Wer heute auf Dauer in seinem Beruf bestehen oder aufsteigen will, muss ein Leben lang lernen. Bildungsmaßnahmen, die erforderlich werden, um die Qualifikation von Angestellten an die veränderten Anforderungen anzupassen, nennt man Weiterbildung. Neue Technologien, neuartige […]
Inventur Beispiel: In der Versicherungsagentur Jonny Hildebrand, Oberrad, sind die Auszubildenden Thorsten Müller und Carolin Schmalbach an den Inventurarbeiten beteiligt. Thorsten Müller soll die gesamte Betriebseinrichtung erfassen. Für jeden Raum hat er ein Inventurblatt erhalten, auf dem zunächst die Art der Büroeinrichtung (Schreibtisch, Stuhl, Teppich, Vorhang, Computer usw.) und die jeweilige Anzahl einzutragen sind. Später […]
Der Versicherungsvertreter bezieht als selbstständiger Versicherungskaufmann kein Gehalt. Er bestreitet seinen Lebensunterhalt vielmehr aus dem Gewinn und muss deshalb in regelmäßigen Abständen Geld aus der Agentur für private Zwecke abziehen (sog. Privatentnahme). Umgekehrt ist es möglich, dass er privates Vermögen (z. B. aufgrund einer Erbschaft) in die Agentur einfließen lässt (sog. Privateinlage). Privatentnahmen und -einlagen […]
1 Sie erzählen Ihrem Freund, dass Sie ein neues Moped kaufen wollen. Ihr Freund macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie vor Abschluss des Kaufvertrages nicht versäumen sollten, das Kleingedruckte zu lesen. Was meint er damit und warum ist dies so wichtig? 2 Entscheiden Sie, ob folgende Klauseln in den AGB eines Händlers gegenüber Verbrauchern Gültigkeit […]
Kontenrahmen für die Agenturbuchführung Für die Agenturbuchführung existiert kein verbindlicher Kontenrahmen mit Kontenbezeichnungen und Kontonummern. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK) hat deshalb in Zusammenarbeit mit der DATEV, einer Datenverarbeitungsorganisation der deutschen Steuerberater, einen speziellen Kontenrahmen für Versicherungsvermittler entwickelt, der auf dem DATEV-Kontenrahmen SKR 03 basiert. Für schulische Zwecke ist der Kontenrahmen jedoch zu […]
1 Die Versicherungsagentur Paul Heinen hat drei angestellte Untervertreter. Bisher haben sie täglich ca. 36 Kunden besucht, wobei der Beratungsbedarf durchschnittlich 30 Minuten betrug. Durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen ist der Zeitbedarf im Durchschnitt auf 45 Minuten gestiegen. a) Wie viele Kunden können jetzt im Durchschnitt nur noch täglich besucht wer-den? b) Wie groß ist der […]
Viele Geschäftsfälle in einer Agentur sind mit einem Zahlungsvorgang verbunden, weshalb zunächst die verschiedenen Zahlungsarten übersichtsartig dargestellt werden. Vorbetrachtung: Zahlungsarten im Überblick Man unterscheidet im Wesentlichen: ► Barzahlung Der Zahler zahlt bar, der Empfänger erhält das Geld in bar. ► Halbbare Zahlung Es sind zwei Fälle denkbar: – Barzahlung durch den Zahler, Kontogutschrift beim Empfänger. […]
Auf einer Seminarveranstaltung, in der die Auszubildenden mit der Arbeit von Versicherungsvertretern vertraut gemacht werden sollen, sind Sie der Arbeitsgruppe Rechte und Pflichten aus dem Agenturvertrag zugeteilt worden. Der Seminarleiter händigt der Gruppe die nachstehenden Situationen aus mit der Aufgabe, diese zu bearbeiten und die Lösungsvorschläge den anderen Seminar-teilnehmern so zu präsentieren, dass sie mit […]
1 Kaufmann Hans Steffan, Inhaber einer Versicherungsagentur, nimmt bei seiner Bank einen Kredit auf, und sein Geschäftsfreund Klaus Winkler bürgt für ihn. a) Wer schließt mit wem welchen Vertrag ab? b) Warum verlangt die Bank von Herrn Winkler den Verzicht auf die Einrede der Vorausklage? c) Wenige Tage nach Fälligkeit der Schuld verlangt die Bank […]
Wesen einer sachlichen Abgrenzung Die bisherige Betrachtung ging davon aus, dass hinsichtlich des Erfolges einer Unternehmung nur nach Aufwendungen und Erträgen unterschieden wird. Innerhalb der Aufwendungen und Erträge ist jedoch eine sachliche Abgrenzung sinnvoll; denn nicht jeder Aufwand bzw. Ertrag einer Versicherungsagentur steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem eigentlichen Betriebszweck, nämlich Versicherungsverträge zu vermitteln und […]
1 Welche Rechtsgeschäfte darf nach HGB ein Handlungsbevollmächtigter ohne besondere Befugnisse vornehmen? 2 In der Agentur Jansen erhält die Angestellte Pfeil zur Entlastung der Agenturinhaberin allgemeine Handlungsvollmacht. a) Wie kann diese Vollmacht erteilt werden? b) Entscheiden und begründen Sie, ob Frau Pfeil folgende Rechtsgeschäfte wirksam abschließen kann: – Sie veranlasst eine Werbekampagne. – Sie entlässt […]
Ein Vertrag setzt zwei übereinstimmende Willenserklärungen voraus. ► Möglichkeiten der Anbahnung Anfrage Anfragen dienen der Einholung von Angeboten. Damit soll festgelegt werden, ob und zu welchen Preisen und Bedingungen eine Ware/Dienstleistung vom Anbieter bezogen werden kann. Der Anfragende ist rechtlich nicht gebunden. Daher ist es möglich, gleichzeitig an Mehrere Anfragen zu stellen, um so die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Versicherungen: für viele Verbraucher ein leidiges Thema und für einige sogar ein rotes Tuch. Eines […]
a) Abgrenzung der beiden Vertragsarten • Bei Ausübung selbstständiger Tätigkeiten mit einem Gesamtumsatz von mehr […]
1) Der Kontoauszug der Bank weist ein um 300,00 € höheres Guthaben als der Saldo […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die vier Familienmitglieder der Familie Lübben haben grundverschiedene Hobbys: Elmar Lübben, 48 Jahre und Architekt von Beruf, ist leidenschaftlicher Jäger. Seine 46-jährige Ehefrau Helga ist als Lehrerin tätig und spielt […]
Dem Prozentrechnen kommt aufgrund seiner Funktion als Vergleichs- und Verhältnis-rechnen im Rahmen des Rechnungswesens eine besondere Bedeutung zu. Innerbetriebliche Ergebnisvergleiche, Geschäftsentwicklungen und Betriebsvergleiche lassen sich mit Prozentzahlen anschaulicher darstellen. Das […]
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es erst seit 1975. Der Grund: Die Berufsunfähigkeit ist als Risiko […]
Der private Versicherte, der vielleicht einmal zufällig einen Blick in den Kursteil wirft, mag sich an seine letzte Versicherungsabrechnung erinnert fühlen: Versicherer wie Münchener Rück mit fast 350 Euro und […]
Verbesserung des Wohnumfeldes Leitsätze: 1. Ebenso wie der behindertengerechte Umbau einer Wohnung kann auch der Neubau eines behindertengerecht gestalteten Eigenheimes als Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes von der Pflegekasse […]
Helfen Sie 123versicherung