Der private Versicherte, der vielleicht einmal zufällig einen Blick in den Kursteil wirft, mag sich an seine letzte Versicherungsabrechnung erinnert fühlen: Versicherer wie Münchener Rück mit fast 350 Euro und Allianz mit gut 390 Euro sind deutlich teurer als die Stücke von Daimler oder Deutsche Bank, die nur zwischen 50 und 100 Euro kosten. Die […]
Um Erfolg zu haben, braucht man Kopf, Genie und Ellenbogen. (Unternehmensgründer Robert Gerling) Fortes Fortuna Adjuvet (Den Starken steht das Glück bei). (Leitspruch von Hans Gerling) Die Pressemitteilung war schlicht: Dr. Hans Gerling ist am 14. August 1991 nach schwerer Krankheit an einem Herz-Kreislauf-Versagen im Familiensitz Marienburg in Köln im Alter von 76 Jahren verstorben. […]
Vor mehr als 150 Jahren waren die Behörden auch nicht schneller als heute: Acht Monate lang quartierte sich Johann Heinrich Daniel Kamp in Berlin ein und verhandelte mit den Ministerialbüros, bis er endlich die Genehmigung für die Gründung der Kölnischen Feuer-Versicherungs-Gesellschaft hatte. Kamp wurde ihr erster Direktor, als sie am 16. Juli 1839 in einem […]
Das Recht hat die merkwürdige Eigenschaft, dass man es behalten kann, ohne es zu haben. (Joseph Unger) Gesetzliche Grundlagen: Wo das Kleingedruckte steht In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) findet sich das oft umstrittene Kleingedruckte: Darin legt die Versicherung die gedeckten Gefahren genau fest. Dies ist die Voraussetzung für die Kalkulation der Beiträge. Neben dem Versicherungsvertragsgesetz […]
Etwas schwierig wird es, wenn Rentenzahlungen geleistet werden. Sie müssen in einen Ertrags- und einen Vermögensteil aufgespalten werden; der Ertragsanteil ist einkommensteuerpflichtig und nach Paragraph 22 Einkommensteuergesetz als sonstige Einkünfte zu versteuern. Der Ertragsanteil wird als Prozentsatz aus den jährlichen Renten errechnet; er richtet sich nach dem Alter des Rentenberechtigten und bleibt konstant. Auch bei […]
Finanzplanung ist ein Problem, das jeder schon in jungen Jahren an- gehen sollte. Hier ist – je nach Mentalität – zwischen den beiden Extremen zu entscheiden: Will ich mein Geld verprassen oder sparen? – Von den beiden Extrem-Typen hat der erste zunächst keine Schwierigkeiten, sondern erst, wenn er älter ist. Dann wird es ihm vermutlich […]
Den günstigsten Handytarif finden – worauf Sie achten sollten Wer sich für einen neuen Mobilfunk-Tarif interessiert, steht meist vor einer großen Auswahl. Um die Entscheidung leichter zu gestalten, sollte der entsprechende Vertrag geprüft und auch einmal das Kleingedruckte gelesen werden. Aber auch die Wahl eines den eigenen Anforderungen angepassten Produktes spielt dabei eine wichtige Rolle. […]
Diese Vorgänge vor etwa 100 Jahren sind die Ursache allen Übels und aller Missstände in unserem Versicherungswesen. Sie sind die Ursache für die Unwissenheit der Verbraucher, für deren schlechte Absicherung und für falsche Versicherungsgesetze, durch die den unwissenden Versicherten auch noch wesentliche Rechte, sogar Grundrechte, genommen worden sind. Die Aktiengesellschaften machten dagegen – ohne Wettbewerb […]
Drückerkolonnen – die raffiniertesten legalen Betrüger im Versicherungsgeschäft Teil I Der DVAG-Chef Reinfried Pohl hat bereits als lOS-Manager unter Bernie Cornfeld viele Menschen um ihr sauer verdientes Geld gebracht. Dann die Erkenntnis: Wer legal absahnt, hat länger was davon. – So gründete Pohl die Deutsche Vermögensberatung, einen Strukturvertrieb – auch Drückerkolonne genannt: denn Druck ist […]
Man schätzt die Zahl aller Versicherungsvermittler und Drücker auf etwa 500000 – eingerechnet die Verwandten, Bekannten, Kollegen, Kegelbrüder und andere, die – ohne dass man es so recht erkennt – in Versicherungen machen. 80 Prozent aller hauptberuflichen 50000 bis 60000 Versicherungsvertreter sind Einfirmenvertreter. Und alle sollen – wie es in der Hauszeitung der Allianz-Versicherung einmal […]
Der Bund der Versicherten hat seit Jahren alle möglichen Gerichte mit Musterprozessen zu Grundsatzfragen in Sachen Versicherung beschäftigt. Inzwischen liegen insgesamt sechs Verfassungsbeschwerden zur Kapital-Lebensversicherung und zu den Wucherprämien in der Unfallversicherung beim Bundesverfassungsgericht. Der Bundesgerichtshof hat Ende 1994 und im Mai 2001 eingeräumt, dass die Versicherungsunternehmen Spielräume beim Umgang mit Versichertengeld haben und unternehmerische […]
Unter der Überschrift Gaukler am Bildschirm – Versicherungskunden lassen sich durch manipulierte Computerprogramme über den Tisch ziehen schrieb DIE ZEIT, dass Computerprogramme nicht automatisch Objektivität garantieren. Verbraucher sollten sich daher von vermeintlich objektiven Vergleichen nicht blenden lassen. Unabhängige Institutionen bieten immer noch die beste Garantie für Seriosität (wobei unter unabhängig nicht ohne weiteres auch Medien, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Versicherungsbeginn a) Materieller Beginn In der Kraftfahrtversicherung gilt grundsätzlich das strenge Einlösungsprinzip, d.h., der Beginn […]
Wichtig bei Auslandsreisen Sobald Sie ins Ausland reisen, ist eine Auslandsreisekrankenversicherung empfehlenswert. In Ländern, mit […]
Hilfsmittel trotz Pflegeversicherung Eine Krankenkasse muss einer gehbehinderten Heimbewohnerin, die regelmäßig auf ein technisches Hilfsmittel […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Private Kranken-Vollversicherung, Angebote und Vergleich Teil I Zugang zum Basistarif für gesetzlich Krankenversicherte: Alle freiwillig gesetzlich Krankenversicherten können sich innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach Beendigung ihrer Versicherungspflicht im […]
1. Was ist Wettbewerb in einem marktwirtschaftlichen System, welche Funktionen erfüllt der Wettbewerb hier? 2. Was ist eine Wettbewerbsstrategie? 3. Welche Wettbewerbsstrategien kennen Sie? 4. Was besagt das Five-Forces-Modell nach […]
Die Versicherung von Kindern gegen die finanziellen Folgen von Unfällen ist besonders wichtig. Wenn ein Kind als Folge eines Unfalls ein Leben lang nicht arbeiten kann, müssen die Eltern möglicherweise […]
Beispiel: Für die Prüfung einer Kreditgewährung an die Agentur wird von der Bank die Vorlage einer Zwischenbilanz gewünscht. Der Agenturinhaber wählt in seinem Finanzbuchhaltungsprogramm aus dem Menüpunkt Auswertungen das Untermenü […]
§ 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen (1) Der Versicherer ist zur Leistung nur verpflichtet, wenn die von ihm geforderten Nachweise erbracht sind; diese werden Eigentum des Versicherers. (2) Im Übrigen ergeben […]
Helfen Sie 123versicherung