Buchführungspflicht Beispiel: Heinz Groß, der seine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen begonnen hat, erfährt, dass ein Kaufmann gesetzlich zur Buchführung verpflichtet ist. Sein Ausbilder klärt ihn auf, dass diese Vorschrift nur für den selbstständigen Kaufmann gilt. Da Karl-Heinz Groß an eine selbstständige Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft nach Abschluss seiner Ausbildung denkt, hat er […]
1 Welches Ziel verfolgt ein modernes Versicherungsmarketing-Konzept? 2 Welche Aufgaben hat die Marktforschung im Rahmen des Marketings? 3 Welche Forschungsmethoden werden bei der Marktforschung angewendet? (Auf-zählung mit kurzer Erläuterung) 4 Eine Versicherungsgesellschaft möchte ein neues Versicherungsprodukt auf den Markt bringen. Stellen Sie stichwortartig mit kurzer Begründung dar, für welche Marktforschungsmaßnahmen Sie sich entscheiden würden. 5 […]
Für ihre Arbeitsleistung erhalten Angestellte als Einkommen ein Gehalt. Grundlage der Gehaltsberechnung in einer Agentur ist üblicherweise der Gehaltstarif im Versicherungsvermittlergewerbe. In der Direktion basiert die Gehaltszahlung in der Regel auf dem Gehaltstarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Die Gehaltstabelle ist nach Berufsjahren und Gehaltsgruppen geordnet, beginnend mit Gehaltsgruppe I (Einfache Tätigkeit) bis Gehaltsgruppe VI (Besonders […]
Vertrieb durch Vermittler des Versicherers (Servicevertrieb) 1 Beim Mittagessen in der Kantine unterhalten sich zwei Auszubildende über den Servicevertrieb ihrer Versicherungsgesellschaft und diskutieren, ob sie nach Abschluss der Ausbildung ihre geplante Außendiensttätigkeit besser als Angestellter oder selbstständiger Vertreter wahrnehmen sollen. Sie werden in das Gespräch hineingezogen und mit folgenden Kriterien konfrontiert: a) Rechtsstatus b) Rechtsbeziehung […]
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte a) Willenserklärungen Wer rechtswirksam tätig werden will, muss dazu seinen Willen äußern. Dies kann geschehen durch: •mündliche Äußerung. Beispiel: Der Versicherungsinteressent nennt die Höhe der gewünschten Versicherungssumme. • schriftliche Erklärung. Beispiel: Der Versicherungsinteressent schickt ein ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular an die Agentur. • schlüssiges (konkludentes) Handeln, d. h. durch eine Handlung, aus […]
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte 1. Entscheiden und begründen Sie, ob in folgenden Fällen eine rechtsgeschäftliche Willenserklärung vorliegt: a) Frau Birk legt einige Lebensmittel auf den Kassentisch des Supermarktes. b) Frau Tacke bestellt einen Versicherungsvertreter zur Beratung ins Haus. c) Herr Müller steigt in die Straßenbahn ein. d) Die 20-jährige Cornelia verabredet sich mit ihrer Freundin zu […]
Eine Versicherungsagentur gründen Ziel: Die Schülerinnen und Schüler wählen eine Unternehmensform für die Gründung der Versicherungsagentur aus und ermitteln einen geeigneten Standort. Sie bahnen Kundenbeziehungen an und nutzen dabei kommunikationspolitische Instrumente. Sie beurteilen die möglichen vertraglichen Bindungen zu Versicherungsunternehmen als Grundlage ihrer späteren Tätigkeit, dabei unterscheiden sie auch deren Rechtsformen. Die Schülerinnen und Schüler planen […]
Inventur Beispiel: In der Versicherungsagentur Jonny Hildebrand, Oberrad, sind die Auszubildenden Thorsten Müller und Carolin Schmalbach an den Inventurarbeiten beteiligt. Thorsten Müller soll die gesamte Betriebseinrichtung erfassen. Für jeden Raum hat er ein Inventurblatt erhalten, auf dem zunächst die Art der Büroeinrichtung (Schreibtisch, Stuhl, Teppich, Vorhang, Computer usw.) und die jeweilige Anzahl einzutragen sind. Später […]
Der Versicherungsvertreter bezieht als selbstständiger Versicherungskaufmann kein Gehalt. Er bestreitet seinen Lebensunterhalt vielmehr aus dem Gewinn und muss deshalb in regelmäßigen Abständen Geld aus der Agentur für private Zwecke abziehen (sog. Privatentnahme). Umgekehrt ist es möglich, dass er privates Vermögen (z. B. aufgrund einer Erbschaft) in die Agentur einfließen lässt (sog. Privateinlage). Privatentnahmen und -einlagen […]
1 Sie erzählen Ihrem Freund, dass Sie ein neues Moped kaufen wollen. Ihr Freund macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie vor Abschluss des Kaufvertrages nicht versäumen sollten, das Kleingedruckte zu lesen. Was meint er damit und warum ist dies so wichtig? 2 Entscheiden Sie, ob folgende Klauseln in den AGB eines Händlers gegenüber Verbrauchern Gültigkeit […]
Kontenrahmen für die Agenturbuchführung Für die Agenturbuchführung existiert kein verbindlicher Kontenrahmen mit Kontenbezeichnungen und Kontonummern. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK) hat deshalb in Zusammenarbeit mit der DATEV, einer Datenverarbeitungsorganisation der deutschen Steuerberater, einen speziellen Kontenrahmen für Versicherungsvermittler entwickelt, der auf dem DATEV-Kontenrahmen SKR 03 basiert. Für schulische Zwecke ist der Kontenrahmen jedoch zu […]
1 Die Versicherungsagentur Paul Heinen hat drei angestellte Untervertreter. Bisher haben sie täglich ca. 36 Kunden besucht, wobei der Beratungsbedarf durchschnittlich 30 Minuten betrug. Durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen ist der Zeitbedarf im Durchschnitt auf 45 Minuten gestiegen. a) Wie viele Kunden können jetzt im Durchschnitt nur noch täglich besucht wer-den? b) Wie groß ist der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Allgemeiner Aufsichtsbedarf Sachverhalt: Streitig ist die Einstufung in die Pflegestufe 1. Der Kläger ist als […]
Den günstigsten Handytarif finden – worauf Sie achten sollten Wer sich für einen neuen Mobilfunk-Tarif […]
Hilfsmittel – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Nicht zu vernachlässigen ist die Frage des Gutachters, ob der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Nach Vertragsabschluss darf die Gefahr (Risiko) ohne Einwilligung des VR nicht erhöht werden (Gefahrstandspflicht). Das erhöhte Risiko ist vertragswidrig, außerdem erhält der VR dafür keinen adäquaten Beitrag. Soweit das erhöhte […]
Eine Unzahl von Unfällen geschieht Jahr für Jahr, bei denen sich viele Bundesbürger erheblich verletzen. Einige von ihnen erleiden irreparable Schäden. Die Folge ist die Invalidität, die in der Regel […]
Nichts für alte Kisten Schäden am eigenen Fahrzeug ersetzt die Kaskoversicherung. Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung ist der Abschluss freiwillig. Die Teilkasko ist in der Regel nur empfehlenswert, wenn Ihr Fahrzeug […]
Die Vollversicherung umfasst • alle versicherten Gefahren und Schäden der Teilversicherung, • die Unfallgefahr, • mit- oder böswillige Handlungen betriebsfremder Personen. a) Unfallgefahr Ein Unfall im Sinne der Vollversicherung setzt […]
Die Verbände der VU haben im Zusammenwirken mit den Verbänden des Versicherungsaußendienstes gemeinsam Wettbewerbsrichtlinien (WettbRiLi) erarbeitet, die den Leistungswettbewerb und ein lauteres Geschäftsgebaren fördern sowie Missständen vorbeugen sollen. Sie gelten […]
Helfen Sie 123versicherung