Die Privatversicherten zahlen nach Rentenantragstellung grundsätzlich die gleichen Beiträge wie vorher. An die Stelle eines Arbeitgeberzuschusses tritt aber der Zuschuss der Rentenversicherung. Die PKV kalkuliert anders als die GKV nicht nach dem Umlageverfahren, demzufolge die jüngeren Mitglieder für die älteren erhebliche Beitragsanteile mitbezahlen. Es gilt vielmehr das Anwartschaftsdeckungsverfahren. Hierdurch wird das mit dem Alter ansteigende […]
Die Auswirkungen längerer Lebenserwartung Nun hört man in letzter Zelt vermehrt Stimmen, die sagen, dass aufgrund der erneut gestiegenen Lebenserwartung die privaten Renten sinken werden bzw., dass mehr Beitrag für die gleiche Rentenhöhe erforderlich sei. Das ist richtig, spricht aber nicht gegen die private Rente. So können zum einen die vertraglich garantierten Werte (die Werte […]
Neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Ist die private Krankenversicherung (PKV) das zweite deutsche Krankenversicherungssystem. Wie sollte es anders sein, als dass auch über die Möglichkeiten der Absicherung im Krankheitsfälle kontrovers diskutiert wird. Gesetzlich oder privat krankenversichert, das ist hier die Frage. Vielen stellt sich die Frage jedoch nicht, denn wer als Arbeiter oder Angestellter unterhalb […]
Eine unter Umständen günstige Alternative zu der klassischen Kapitallebensversicherung bietet die Form der privaten Rentenversicherung, auch Leibrente genannt. Die private Rentenversicherung enthält keinen Todesfallschutz wie die KLV und ist deshalb in der Regel nur für die interessant, die für einen Hinterbliebenenschutz nicht sorgen müssen, entweder weil man allein stehend ist (und bleiben will) oder der […]
Wahlfreiheit bei der GKV Seit 1996 gibt es – mit Ausnahme der Bundesknappschaft, der Seekrankenkasse und der landwirtschaftlichen Krankenkassen – nur noch Wahlkrankenkassen. Die Zuweisung von versicherungspflichtigen Beschäftigten zu den Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen entfallt ersatzlos; sie sind Mitglied der von ihnen gewählten Krankenkasse. Die familienversicherten Angehörigen sind an die Wahl des Mitglieds gebunden, dessen […]
Eine Unzahl von Unfällen geschieht Jahr für Jahr, bei denen sich viele Bundesbürger erheblich verletzen. Einige von ihnen erleiden irreparable Schäden. Die Folge ist die Invalidität, die in der Regel erhebliche Konsequenzen für das weitere Leben des Betroffenen hat. Verliert man zum Beispiel durch einen Unfall einen Arm oder ein Bein, muss der gesamte Ablauf […]
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Folgende Aufstellung soll hier Klarheit verschaffen: Bei wem die Kinder zu versichern sind, hängt davon ab, ob die Eltern privat oder gesetzlich versichert sind, wer jeweils mehr verdient und ob das Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze hegt. 1. Fall: Eltern 1: berufstätig, pflichtversichert, Einkommen mtl. 3 000€ […]
Warnung: Bedingungsfallen in der Berufsunfähigkeitsversicherung! Durch die Deregulierung des Versicherungsbinnenmarktes und das damit verbundene Wegfallen der Staatsaufsicht haben die meisten Versicherungsgesellschaften im Laufe der Jahre 1994/1995 ihre alten Versicherungsbedingungen überarbeitet und neue Bedingungen für die BU eingeführt. Dies ist nicht immer zum Vorteil des Versicherungsnehmers. Man sollte seinen Versicherungsvertreter nach den Unterschieden zwischen alten und […]
Ein Beispiel: Verliert der Versicherte durch einen Unfall ein Bein bis zur Mitte des Oberschenkels, ist er zu 60% Invalide. Ist seine Versicherungssumme 200 000€, bekommt er als Entschädigung 120 000€ von der Versicherung. Um eine Erhöhung der Versicherungsleistung zu bewirken, kann man neben der Erhöhung der Grundversicherungssumme eine so genannte Progression im Vertrag vereinbaren. […]
Wenn ein Privatversicherter die PKV wechseln möchte, sollte er einige Aspekte beachten. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem Eintrittsalter. Bei dem Wechsel könnte er einen Sprung in die nächsthöhere Altersklasse vollziehen und somit in der Regel einen höheren Beitrag zahlen müssen. Oder es sind während der Laufzeit des bestehenden Vertrages Krankheiten aufgetaucht, die bei einem […]
Eine Krankenversicherung ist für jeden ein Muss. Als abhängig Beschäftigter sind Sie in Deutschland automatisch pflichtversichert. Wenn Sie selbstständig sind, besteht diese Versicherungspflicht nicht, Sie sollten sich dann aber unbedingt privat versichern. Neben diesen Varianten gibt es auch noch zahlreiche Zusatzversicherungen. Auch als Pflichtversicherter können Sie diese Zusatzleistungen einer privaten Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Was […]
Als gesetzlich Versicherter sollten Sie bei einem Urlaub im Ausland unbedingt eine private Auslandsreisekrankenversicherung abschließen. Egal, wohin es geht, egal, wie lang die Reise dauert, denn: Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkasse reicht in diesem Fall nicht aus. Klären Sie vor Urlaubsantritt, ob mit dem Reiseland ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Ist dies nicht der Fall, leistet die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Invaliditätsentschädigung a) Invaliditätsgrad Die Invaliditätsleistung ist die bedeutendste Leistungsart im Rahmen einer Unfallversicherung. Für die […]
► Wachstumsbegriff Der Wert des Bruttoinlandsproduktes bemisst sich nach den Preisen der jährlich erstellten Güter […]
Diskriminierend für Normalbürger sind auch Tarife, die auf den Beruf des Fahrzeughalters abstellen (wie Landwirte […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Anstelle der Gleitenden Neuwertversicherung kann die Versicherung auch zum Neuwert oder Zeitwert vereinbart werden. Der Neuwert ist der ortsübliche Neubauwert des Gebäudes. Hierzu gehören auch Architektengebühren sowie sonstige Konstruktions- und […]
§ 3 Versicherter Mietausfall 1. Wir ersetzen a) den Mietausfall einschließlich fortlaufender Mietnebenkosten, wenn Mieter von Wohnräumen infolge eines Versicherungsfalles berechtigt sind, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu […]
Bilanzkennzahlen ► Aufbereitung der Bilanz für Analysezwecke Beispiel: Aktiva Bilanz zum 31 . Dezember… Passiva Kraftfahrzeuge 31 000,00 Eigenkapital 42 200,00 Betriebs- u. Geschäftsausst. 47 000,00 Darlehensverb. 54 300,00 Ford. […]
Außen- und Innenfinanzierung Vor jeder Finanzierungsmaßnahme muss sich der Unternehmer entscheiden, ob er die benötigten Geld- oder Sachmittel von außen beschaffen muss oder dem Unternehmen selbst entnehmen kann. Bei der […]
– Wartezeiten nach den Musterbedingungen Der Versicherungsschutz beginnt mit dem im Versicherungsschein bezeichneten Zeitpunkt (Versicherungsbeginn), jedoch • nach MB/KK und MB/KT nicht vor Abschluss des Versicherungsvertrages und nicht vor Ablauf […]
Helfen Sie 123versicherung