Um das berechtigte Misstrauen der Verbraucher gegenüber ihren Vertretern zu brechen, haben die Versicherungsgesellschaften fast alle ihre Vermittler (auch Drücker) neuerdings mit einem amtlich aussehenden grünen Ausweis geprüfter Versicherungsfachmann ausgestattet. Die Prüfungen hat die Branche natürlich selbst vorgenommen. So wurde dieser Ausweis im Handelsblatt auch zu Recht als Persil- schein für Betrüger bezeichnet. Bei seiner […]
Einfacher Wirtschaftskreislauf Der einfache Wirtschaftskreislauf stellt den Zusammenhang zwischen Produktion und Konsum von Wirtschaftsgütern dar. ✓ Produktion (Leistungserstellung) Durch planmäßigen Einsatz von Arbeit und sachlichen Mitteln werden laufend Wirtschaftsgüter erzeugt, die mittelbar oder unmittelbar der Bedarfsdeckung dienen. Dieser Produktionsprozess vollzieht sich in Stufen von der Rohstoff- und Energiegewinnung bis zur Bereitstellung der Güter in Einzelhandels- […]
► Aufgaben der Kostenartenrechnung Betriebsergebnis = Leistungen (Erlose) – Kosten Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung und Gliederung der Kosten. Ausgehend von der Geschäftsbuchhaltung wird für die Erfassungszwecke zunächst eine Abgrenzungsrechnung durchgeführt, an deren Ende alle Kosten sichtbar werden. Diese Kosten werden dann nach den Kostenarten gegliedert, um sie in der darauf folgenden Kostenstellenrechnung zuordnen zu […]
1 Berechnen Sie die Zinsen mit der Allgemeinen Zinsformel: Kapital Zeit Zinssatz *50 300,00 € 176 Tage 8,00% *21 230,00 € 8 Monate 7,50% *10 600,00 € 3 Jahre 6,00% 2 Berechnen Sie die Zinsen mithilfe der Kaufmännischen Zinsformel: Kapital Zeit Zinssatz *6 270,98 € 90 Tage 8,00% *15 347,00 € 123 Tage 7,50% *20 […]
► Grundlagen für eine Umweltschutzpolitik Ökologische und ökonomische Wirksamkeit bilden die Maßstäbe, an denen sich Umweltschutzpolitik zu orientieren hat. Das heißt auch, dass zwischen dem ökologisch Erforderlichen und dem ökonomisch Möglichen abzuwägen ist. Schließlich spielt es auch eine Rolle, ob umweltschutzpolitische Entscheidungen von der Bevölkerung akzeptiert und von der Politik durchgesetzt werden können. Beispiel: *Der […]
► Eine Agentur steuern Lernsituation 1: Können wir uns das denn überhaupt erlauben? Sie sind jetzt bereits im 3. Ausbildungsjahr bei der Agentur Krusenbaum und haben schon einen großen Einblick in die Geschäftstätigkeit bekommen. Da Herr Krusenbaum plant, Sie später als Partner in seine Agentur zu übernehmen, werden Sie auch immer häufiger in Überlegungen und […]
Die Europäische Zentralbank (EZB) ersetzt seit 1. Januar 1999 die nationalen Zentral-banken derjenigen Staaten, die an der Währungsunion teilnehmen. Die nationalen Zentralbanken, in Deutschland die Deutsche Bundesbank, bleiben aber erhalten und erfüllen untergeordnete Aufgaben. Mit der EZB zusammen bilden sie das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). ► Stellung und Aufgaben der EZB Die EZB ist […]
► Entscheiden Sie bei den folgenden Fällen, ob die Verhaltensweisen der beteiligten Versicherungsunternehmen kartellrechtlich unbedenklich, bedenklich oder verboten sind. • Drei Unternehmen sprechen sich bei der Vergabe von Rabatten ab. • Mehrere Unternehmen vereinbaren einen gemeinsamen Zeitpunkt für Tarifänderungen. • Die Sekuranz AG und die Treuhändische AG vereinbaren, dass sie bestimmte Produkte nicht unter einem […]
Auswirkungen von Kooperation und Konzentration auf den Wettbewerb im Versicherungsmarkt Teil I Vereinigte Unternehmen (Trust) ✓ Ein Vereinigtes Unternehmen (Trust) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen (Fusion), die ihre rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit auf geben. Beispiel: *Die Vereinigte Versicherung AG beschließt nach Erwerb von 100% des Aktienkapitals der Industrieversicherung AG die Fusion. Die Industrieversicherung AG wird […]
Dem Prozentrechnen kommt aufgrund seiner Funktion als Vergleichs- und Verhältnis-rechnen im Rahmen des Rechnungswesens eine besondere Bedeutung zu. Innerbetriebliche Ergebnisvergleiche, Geschäftsentwicklungen und Betriebsvergleiche lassen sich mit Prozentzahlen anschaulicher darstellen. Das Promillerechnen kommt insbesondere in der Beitragskalkulation und der Beitrags-berechnung von Versicherungsunternehmen zum Tragen. ► Variablen der Prozentrechnung Beim Prozentrechnen werden bestimmte Variablen (Zahlen, Werte, Größen) […]
► Vorbetrachtung Die Kostenstellenrechnung ist das Bindeglied zwischen der Kostenarten- und der Kostenträgerrechnung, soweit es um die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenträger geht. In der Versicherungsagentur überwiegen die Gemeinkostenarten, sieht man einmal vom Pro-visionsaufwand für einen Untervertreter der Agentur ab, da diese Kosten in der Regel direkt zurechenbar sind. Durch die Kostenstellenrechnung wird deutlich, […]
1 Stellen Sie die grundsätzlichen Positionen der angebots- und nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik in einer Tabelle gegenüber. Grenzen Sie die beiden Positionen nach folgenden Kriterien ab: ✓ Ursachen von Wirtschaftskrisen, ✓ Rolle des Staates bei der Bewältigung von Krisen, ✓ Rolle der Zentralbank bei der Bewältigung von Krisen. 2 Was bedeutet antizyklische Haushaltspolitik in den verschiedenen Konjunkturphasen? […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Besonderheit 1: Pflegebedürftige Kinder Die Pflegeversicherung leistet bei Pflegebedürftigkeit, und dies unabhängig vom Alter des […]
Aufgrund des Jahresabschlusses sind der Agenturinhaber und auch Dritte (z.B. Banken) in der Lage, die […]
Diese Art der Lebensversicherung, die im Grunde eine Fondsanlage in Verbindung mit einer Lebens- oder […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Da die Beiträge zu Kapital-Lebensversicherungen bei allen Versicherungsunternehmen annähernd gleich sind, lautet die entscheidende Frage: Wie viel können Sie durch den Abschluss einer Kapital-Lebensversicherung bei einer Gesellschaft verlieren, die eine […]
Was kann alles versichert werden – private Invaliditätsvorsorge? In der privaten Unfallversicherung (PUV) können folgende Risiken versichert werden: Die Invalidität Der wohl wichtigste Absicherungsgedanke in der PUV Der Invaliditätsbegriff wurde […]
Für Lebensversicherungen, die ab 1995 abgeschlossen wurden, gelten völlig neue Rahmenbedingungen. Die Kontrolle durch das Aufsichtsamt ist weitgehend eingeschränkt, Bedingungen und Tarife brauchen nicht mehr genehmigt zu werden. Alle wesentlichen […]
Da seit dem 1. Juli 1994 jeder in einem Land der europäischen Union zugelassene Versicherer in allen EU-Staaten tätig werden kann (Europa-Pass), sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Für Versicherungsprodukte […]
Beachten Sie auf jeden Fall, dass jede Änderung Ihrer beruflichen Tätigkeit dem Versicherungsunternehmen gemeldet werden muss (wichtig bei Soldaten). Sie können dabei in eine andere der beiden Gefahrengruppen A oder […]
Helfen Sie 123versicherung