Während des Geschäftsjahres können Zahlungen für Aufwendungen und Erträge angefallen sein, die teilweise oder vollständig das neue Geschäftsjahr betreffen. Ferner können auch Zahlungen für Aufwendungen oder Erträge ausstehen, die noch dem abzuschließenden Geschäftsjahr zuzurechnen sind. Das HGB fordert eine periodengerechte Erfolgsermittlung, die im Rahmen vorbereitender Abschlussbuchungen eingeleitet wird. Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung a) Vorbetrachtung Aufgrund […]
1 Stellen Sie fest, um welche Art von Rechtsobjekt es sich handelt: -Wohnhaus, -Geschäftswert, -Wachhund, -Lizenz. 2 Wann werden Sie in folgenden Fällen Eigentümer (Begründung)? a) Sie schließen am 15. Oktober d. J. im Computer-Shop einen Kaufvertrag über einen PC mit Zubehör. Sie bezahlen sofort mit EC-Karte. Die Anlage wird erst am 30. Oktober d. […]
1) Richten Sie zu Buchungszwecken die folgenden Konten mit den angegebenen Anfangsbeständen ein: Bank 25 000,00 €, Eigenkapital 25 000,00 €. Buchen Sie anschließend die nachfolgenden Vorgänge auf Konten (mit Buchungssätzen). 1. Laut Abrechnungsmitteilung der Direktion wurden der Agentur 3 200,00 € an Abschlussprovisionen für die von ihr vermittelten Lebensversicherungen gutgeschrieben. 2. Dem Untervertreter der […]
a) Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (agv) Der Verband hat insbesondere die Aufgabe, alle Verhandlungen mit den Gewerkschaften zu führen und mit diesen Tarifverträge abzuschließen. Neben weiteren Auf-gaben nimmt er auch die Interessen der Versicherungswirtschaft in den Selbstverwaltungsgremien der Sozialversicherungsträger wahr. Die Internetadresse lautet: agv-vers*de b) Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft e. V. (BWV), München Das BWV […]
Tarifverhandlungen und Schlichtung a) Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen werden notwendig, wenn eine der Vertragsparteien den noch laufenden Tarifvertrag kündigt. Danach treten die Tarifkommissionen der Vertrags-parteien zu Verhandlungen zusammen. Meist steht den Maximalforderungen der Gewerkschaften das Minimalangebot der Arbeitgeberverbände gegenüber. Ziel der oft wochenlangen Verhandlungen ist es, einen Kompromiss zu finden, bei dem beide Seiten dieses Verhandlungsergebnis als […]
Die marktwirtschaftliche Ordnung ist grundsätzlich wettbewerbsfördernd und daher verbraucherfreundlich. Konzentrationsbestrebungen und mangelnde Markttransparenz können jedoch zu Nachteilen für die Verbraucher führen. Die Unternehmen stehen unter einem derartigen Konkurrenzdruck, dass manche mit allen Mitteln um den Kunden kämpfen. Hinzu kommt, dass die rechtlichen Regelungen für den Verbraucher oft nicht überschaubar sind. So wird ein Vertrag schnell […]
Beispiel: Für die Prüfung einer Kreditgewährung an die Agentur wird von der Bank die Vorlage einer Zwischenbilanz gewünscht. Der Agenturinhaber wählt in seinem Finanzbuchhaltungsprogramm aus dem Menüpunkt Auswertungen das Untermenü Zwischenbilanz. Innerhalb kurzer Zeit wird die Zwischenbilanz ausgedruckt. Der Computer verhält sich für die Erstellung einer Zwischenbilanz nicht anders, als wenn diese manuell aus den […]
Beispiel: Für eine Anschaffung gewährt die Agentur ihrer Angestellten Silvia Beier einen Gehaltsvorschuss von 500,00 €, der per Bank an sie überwiesen wird. Der Vorschuss soll in zwei Teilbeträgen durch Verrechnung mit den nächsten Gehaltszahlungen zurückbezahlt werden. ►Buchung des Vorschusses Buchungssatz Soll Haben € € Forderungen gegen AN 500,00 an Bank 500,00 Erläuterung Der Vorschuss […]
Beispiel: Nach Fertigstellung der Bilanz am Geschäftsjahresende stellt der Agenturinhaber Jonny Hildebrand seinen beiden Auszubildenden das Finanzbuchhaltungsprogramm vor, welches die Agentur verwendet. Er erklärt ihnen, dass man zu einem früheren Zeitpunkt bereits die benötigten Konten eingerichtet habe und dass man jetzt die Werte der einzelnen Bilanzpositionen als neue Anfangsbestände der Konten dem Computer eingeben muss, […]
Für die Ermittlung der Rendite werden die Salden der Konten Haus- und Grundstücksaufwand und Haus- und Grundstücksertrag gegenübergestellt und aus ihnen die sog. Jahresreinmiete ermittelt. Die Jahresreinmiete entspricht dem Zinsertrag des investierten Eigenkapitals im Rahmen der Kapitalanlage. Beispiel: Investiertes Eigenkapital: 298000,00 € Salden am Jahresende (unterstellt): Konto Haus- und Grundstücksertrag 89400,00 € Konto Haus- und […]
Beispiel: Als kaufmännische Angestellte in der Agentur Baumgart hat Silvia Beier auch ihre eigene Gehaltszahlung zu buchen. Sie muss beachten, dass die Auszahlung des Gehaltes und die Weiterleitung der vermögenswirksamen Leistung an das Anlageinstitut durch Banküberweisung erfolgten, während die einbehaltenen Steuern und Sozialabgaben erst später zu den Abrechnungsterminen durch Banküberweisung abgeführt werden. ►Buchung der Gehaltsabrechnung […]
►Tarifvertrag Der Tarifvertrag ist ein Kollektivarbeitsvertrag zwischen den Tarifpartnern, in dem die Arbeitsbedingungen gewöhnlich für ganze Berufsgruppen eines Wirtschaftszweiges in freien Verhandlungen einheitlich festgelegt werden. a) Arten der Tarifverträge Man unterscheidet: • nach den Tarifpartnern: Firmen- oder Haustarife und Verbandstarife. Beispiele: Haustarif der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG Verbandstarif mit der Gewerkschaft Ver.di. • nach dem räumlichen Geltungsbereich: […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Es gibt sicher viele, die keine Lust haben, sich mit den ganzen Einzelheiten des Renditestreits […]
Allgemeiner Aufsichtsbedarf Sachverhalt: Streitig ist die Einstufung in die Pflegestufe 1. Der Kläger ist als […]
Was deckt eine Reiseversicherung ab? Eine gute Reiseversicherung bietet Schutz vor einer Vielzahl von Risiken. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1 Stellen Sie die grundsätzlichen Positionen der angebots- und nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik in einer Tabelle gegenüber. Grenzen Sie die beiden Positionen nach folgenden Kriterien ab: ✓ Ursachen von Wirtschaftskrisen, ✓ Rolle […]
Für alle Studenten, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen eingeschrieben sind, besteht bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres, Versicherungspflicht. Eine Versicherungspflicht ist […]
Die Krankentagegeldversicherung bietet Versicherungsschutz gegen Verdienstausfall, der durch Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheiten oder Unfällen entsteht. Als Versicherungsfäll gilt die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen, in […]
Vorteile für Kleinanleger Mit den Börsenturbulenzen sind Aktien in Verruf geraten und so mancher Investmentfonds gleich dazu. Zu Unrecht. Wie für die Aktien gilt auch für Aktienfonds, dass sie nicht […]
Kapitalversicherung mit Teilauszahlungen (mit UZV) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todes- und Erlebensfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA 15 20 25 30 EA 15 5,1838 4,0205 3,2414 2,7435 […]
Helfen Sie 123versicherung