Fehlerursachen Beispiel: Die Zwischenbilanz weist zur Position Bank einen Betrag von 5 000,00 € aus. Laut Kontoauszug der Bank beträgt das Guthaben jedoch 5400,00 €, was sich als richtig erwiesen hat. Der Buchhalter muss nach der Ursache in seiner Buchführung forschen und dann einen Korrekturbeleg erstellen und buchen. Abweichungen in der Buchführung können verschiedene Ursachen […]
Beispiel: Silvia Beier, ledig, 34 Jahre, kinderlos, römisch-katholisch, wohnhaft in Düsseldorf, ist nach 11 Berufsjahren bei einem Versicherungsmakler von der Agentur Baumgart als kaufmännische Angestellte mit der Gehaltsgruppe III eingestellt worden. Sie ist jetzt im 12. Berufsjahr. Aufmerksam studiert sie ihre erste Gehaltsabrechnung am neuen Arbeitsplatz.
Grundlegende Betrachtung zum Kontenabschlus Übersicht: Für den Kontenabschluss in den Hauptbüchern geht man in folgender Reihenfolge vor: – Abschluss des Privatkontos und Saldoübertragung auf das Konto Eigenkapital. – Abschluss der Konten Entschädigungen und Regulierungsaufwand auf das Konto Forderungen gegen Direktion. – Abschluss der Erfolgskonten und Saldenübertragung auf das Gewinn- und Verlustkonto. – Abschluss des Gewinn- […]
1 Sie machen Ihre Ausbildung bei der Proximus Versicherungs-AG. Sie haben gehört, dass es für die Versicherungsbranche einen Tarifvertrag gibt und Sie haben gehört, dass die Proximus Versicherungs-AG auch dem entsprechenden Arbeitgeberverband angeschlossen ist. Sie sind jedoch nicht gewerkschaftlich organisiert. Ihre Freunde möchten wissen, ob Sie trotzdem die tariflich vereinbarte Ausbildungsvergütung bekommen. 2 In der […]
Veränderung des Eigenkapitals durch Aufwendungen und Erträge Beispiel: Die Versicherungsagentur Jonny Hildebrand war im laufenden Monat besonders erfolgreich in der Vermittlung von Unfallversicherungsverträgen. Neben den Abschlussprovisionen wird man noch eine Bonifikation erhalten, da der vom Versicherungsunternehmen gesteckte Zielerwartungsplan erreicht wurde. Dieser Erfolg wurde nur durch eine verstärkte Briefwerbung mit anschließenden Kundenbesuchen erreicht. a) Mehrungen des […]
Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Der GDV wurde 1948 in Köln gegründet. Seit Februar 1998 hat der GDV seinen Sitz in Berlin. Dem GDV gehören 454 Versicherungsunternehmen an, darunter 42 Zweigniederlassungen ausländischer Versicherungsunternehmen und 11 Unternehmen mit Sitz im Ausland. (Quelle: Jahrbuch 2006 des GDV) Die Internetadresse lautet: gdv*de a) Aufgaben Der GDV […]
1 Kollege Lauterbach aus dem Innendienst ist aus betrieblichen Gründen entlassen worden. Seiner Meinung nach wurde bei der Kündigung die soziale Auswahl nicht gründlich genug durchgeführt. Darum hält er die Kündigung für sozial ungerechtfertigt und damit für unwirksam. Im Kollegenkreis wird überlegt, wohin der Kollege sich wenden kann. Sie werden aufgefordert, Ihre Sichtweise darzustellen. 2 […]
1 Welche Gehaltstarife werden in der Versicherungswirtschaft grundsätzlich unterschieden und wo kommen sie jeweils zur Anwendung? 2 Welche Gesichtspunkte sind für die Höhe a) der Lohnsteuer, b) des Solidaritätszuschlages, c) der Kirchensteuer maßgebend? 3 Welche Lohnsteuerklasse ist für die nachfolgenden Arbeitnehmer jeweils vorgesehen: a) lediger Arbeitnehmer b) Verheirateter Arbeitnehmer, der voll berufstätig ist. Der Ehepartner […]
1 Julia Groß (23) macht mit Ihnen eine Ausbildung als Kauffrau für Versicherungen und Finanzen bei der Proximus Versicherungs-AG. Sie befindet sich noch in der Probezeit, als sie am 10. Oktober d. J. erfährt, dass sie schwanger ist. Glücklicherweise haben Sie sich gerade mit dem Thema Arbeitsschutz befasst. a) Julia fragt Sie, ob sie wohl […]
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital der Gesellschaft beteiligt sind. Für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen. Die GmbH kann zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck durch eine oder mehrere Personen errichtet werden. Bei einer Ein-Mann-GmbH hat der Gesellschafter volle Handlungsfreiheit […]
Beispiel Jonny Hildebrand und die Proximus Versicherungs-AG sind übereingekommen, dass ihm die angebotene Agentur übertragen werden soll. Die zukünftige Geschäftsbeziehung wird durch einen Agenturvertrag, den die Parteien vereinbaren, geregelt. Der Inhalt des Agenturvertrages ist an den vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) entwickelten Muster-Agenturvertrag angelehnt. Die Proximus Versicherungs-AG nachstehend Versicherer benannt, und der Versicherungskaufmann Jonny Hildebrand […]
Außen- und Innenfinanzierung Vor jeder Finanzierungsmaßnahme muss sich der Unternehmer entscheiden, ob er die benötigten Geld- oder Sachmittel von außen beschaffen muss oder dem Unternehmen selbst entnehmen kann. Bei der Gründung einer Unternehmung muss Kapital von außen zufließen, da die Finanzierung von innen auf Grund des erst beginnenden Umsatzprozesses noch nicht möglich ist. a) Außenfinanzierung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Entschädigungsberechnung für Wertsachen ist immer dann getrennt von der Entschädigungsberechnung für den übrigen Hausrat […]
1.Warum und wann ist der Halter eines Kraftfahrzeuges verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen? 2.Grenzen Sie beispielhaft […]
§ 27 Zahlung und Verzinsung der Entschädigung 1. Steht Ihr Anspruch dem Grunde und der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Mit Excel lassen sich Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen einer Versicherungsagentur, wie z.B. Provisionsabrechnung, Ermittlung von Kennzahlen, Kostenrechnung, Kalkulation, komfortabel und schnell durchführen. Den Mittelpunkt des Programms bildet ein […]
Beispiel: Als kaufmännische Angestellte in der Agentur Baumgart hat Silvia Beier auch ihre eigene Gehaltszahlung zu buchen. Sie muss beachten, dass die Auszahlung des Gehaltes und die Weiterleitung der vermögenswirksamen […]
Hat die Versicherungsgesellschaft den Schadenshergang geprüft und festgestellt, dass Versicherungsschutz besteht, kann sie die notwendigen Erhebungen veranlassen. Sie kann z. B. nochmals auf einzelne Fragen im Antrag eingehen, Ermittlungsakten einsehen […]
Seit dem 1. April 2007 bieten die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsreform Wahltarife an, wie sie in der privaten Krankenversicherung schon lange üblich sind. Alle großen Krankenkassen nutzen diese […]
2. Beiträge/Zuschläge je 1 000 EUR Versicherungssumme (ohne Versicherungsteuer) 2.1 Grundbeitrag Hausrat in 0/oo ständig bewohnten Wohnungen (Hauptwohnungen) Zone H I 1,70 Zone H II 2,00 Zone H III 2,30 […]
Helfen Sie 123versicherung