Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des einzelnen Arbeitnehmers Einzelne oder mehrere Arbeitnehmer können an Entscheidungen ohne die Einschaltung des Betriebsrates beteiligt werden. ►Mitwirkung Im Betriebsverfassungsgesetz sind die Individualrechte des einzelnen Arbeitnehmers gesetzlich festgelegt. Es handelt sich hierbei um Unterrichtungs-, Anhörungs- und Erörterungsrechte, die den einzelnen Arbeitnehmer und seinen Arbeitsplatz betreffen. Beispiel: Wenn ein Versicherungsbetrieb neue Computerprogramme einsetzt […]
Institutionen zur Durchsetzung ausbildungsrechtlicher Ansprüche a) Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat hat die allgemeine Aufgabe, die betrieblichen Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Außerdem hat er die Belange von jugendlichen Arbeitnehmern zu fördern. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung soll alle Maßnahmen der Berufsausbildung fördern und muss die Einhaltung der Bestimmungen zugunsten der Jugendlichen und Auszubildenden (Jugendschutzgesetz, […]
1 Nennen Sie die Rechtsquellen für die Buchführungspflicht a) eines Versicherungsvertreters, b) einer Versicherungs-Aktiengesellschaft, c) eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit. 2 Unter welchen Voraussetzungen ist ein selbstständiger Versicherungsvertreter nicht buchführungspflichtig nach den handelsrechtlichen Vorschriften? 3 Welche Vorschriften sind für den Jahresabschluss einer Versicherungsunternehmung zu beachten? 4 Was versteht man im Rahmen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung a) […]
Beispiel 1: Jonny Hildebrand hat bestelltes Werbematerial von der Direktion geliefert bekommen und wird mit 300,00 € Kostenbeteiligung belastet. Buchungssatz Soll Haben € € Werbe- und Reiseaufwand 300,00 an Forderungen gegen Direktion 300,00 Beispiel 2: Für zusätzliche Verwaltungsaufgaben, die Jonny Hildebrand im Rahmen einer Kundenbefragung im Auftrag der Direktion übernommen hat, erhält er eine einmalige […]
Meldung eines Kleinschadens bei der Versicherungsagentur Beispiel: Der Versicherungsvertreter Hilmar Krause hat sehr guten persönlichen Kontakt zu den meisten betreuten Kunden. Am Morgen erscheint die langjährige Kundin Eva Meinert in der Agentur und berichtet, dass ihre Haushaltsleiter beim Putzen versehentlich umgefallen sei und eine Scheibe der Glasvitrine zerstört habe. Die Rechnung über die Reparaturkosten in […]
1 Ihr Kunde Klaus Wunderlich hat einen Auftrag zum Kauf von 100 Stück Maschinenbau AG-Aktien erteilt. Er möchte höchstens 96 € pro Aktie ausgeben und wünscht den Kauf zum Einheitspreis an der Frankfurter Börse. Dem Skontroführer für VW-Aktien liegen an diesem Börsentag folgende Aufträge vor: Kaufaufträge Verkaufsaufträge Unlimitiert Stück 250 Unlimitiert Stück 125 Limit 94 […]
• Bedrohungen durch Gefahren Gefahren für Personen für Sachen für Vermögen Beispiele: • Krankheit • Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit • Unfall • Tod Beispiele: • Brand • Sturm und andere Elementargewalten • Leitungswasser Beispiele: • Schadenersatzleistungen nach Haftpflichtfall • Rechtsanwalts- und Gerichtskosten bei einem Prozess • Entgehender Gewinn bei Einer Betriebsunterbrechung, z.B. infolge von Brand Die […]
Information des Versicherten bzw. Anspruchstellers und Fälligkeit der Leistung In der Sachversicherung hat die Entschädigungszahlung innerhalb von zwei Wochen zu erfolgen, wenn der Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach feststeht. Soweit der VN also seinerseits alles für die Klärung der Leistungspflicht getan hat, darf er innerhalb des genannten Zeitraumes mit einer Information […]
Situation Felix Dengler hat sich in einer Proximus- Agentur für Versicherungen und Finanzen beraten lassen und festgestellt, dass das Fondssparen mit frei wählbaren monatlichen Sparleistungen seinen Anlagezielen und finanziellen Möglichkeiten am ehesten gerecht wird. Da das Fondssparen regelmäßige monatliche Zahlungen von ihm erfordert, möchte er auch beraten werden, welche Zahlungsformen grundsätzlich infrage kommen, ob er eine […]
Kunden über Finanzprodukte Informieren Ziel: Die Schülerinnen und Schüler informieren Privatkunden über ausgewählte Finanzprodukte. Sie erkennen Bedarfssignale, ermitteln gemeinsam mit dem Kunden den individuellen Bedarf und unterbreiten entsprechend der finanziellen Situation und den Motiven des Kunden Lösungsvorschläge. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlageformen für den Kunden und bieten verschiedene Möglichkeiten der […]
1. Aufgrund der Vermittlung eines Versicherungsmaklers kommt für die Versicherung eines Transportes das folgende Mitversicherungsgeschäft zustande: VS 3 900 000,00 €, Beitragssatz 2,3 %, VersSt 19 %. Anteile der Mitversicherer: VR A 25 %, VR B 18 %, VR C 12 %, VR D (führende Gesellschaft) 40 %, VR E 5 %. a) Stellen Sie […]
Kauf und Verkauf von Aktien Beim üblicherweise von Banken vermittelten Kauf oder Verkauf von Aktien werden Spesen in Rechnung gestellt. Bankprovision i. d. R. 1 % vom Kurswert Maklergebühr 0,8 %o vom Kurswert Die Maklergebühr entfällt, wenn die Aktien an der Computerbörse Xetra gehandelt werden. Renditeberechnung bei Aktien a) ohne Berücksichtigung von Steuern Der Gesamtertrag […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Bei der Pflegeversicherung müssen Sie zwei Formen unterscheiden: > Die seit 1995 geltende Pflegepflichtversicherung und […]
Im vorhergehenden Artikel wurde festgestellt, dass der Versicherungsvermittler dem VN bestimmte Informationen, die im Zusammenhang […]
Kfz-Schutzbrief In Verbindung mit dem Urlaub stellt sich die Frage nach entsprechendem Versicherungsschutz bzw. ob […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Der Leistungskatalog der Unfallversicherung ist recht umfangreich. Verkürzt gesagt: Sie kommt für alle Kosten auf, die mit dem Unfall Zusammenhängen. Das beginnt beim Transport von der Unfallstelle ins Spital und […]
Die PKV erhebt risikogerechte Beiträge nach dem Äquivalenzprinzip. Der Beitrag ist grundsätzlich dem individuellen Krankheitsrisiko angepasst. Grundlage für die Berechnung der Beiträge bilden die folgenden Merkmale: • Tarif bzw. Umfang […]
04Leistungen Privater Kranken-Vollversicherungen Teil I Leistungen bei stationärer Behandlung Eine Behandlung im Krankenhaus ist nicht immer eine stationäre Behandlung im Sinne der Bedingungen. Einmal kann es sich auch um eine […]
Veränderung des Eigenkapitals durch Aufwendungen und Erträge Beispiel: Die Versicherungsagentur Jonny Hildebrand war im laufenden Monat besonders erfolgreich in der Vermittlung von Unfallversicherungsverträgen. Neben den Abschlussprovisionen wird man noch eine […]
Wenn die Lebensversicherung fällig wird, können Sie darauf wetten, dass der Vertreter wieder in der Tür steht, auch wenn Sie ihn zuvor 30 Jahre lang nicht mehr gesehen haben. Meist […]
Helfen Sie 123versicherung