In diesem unserem Versicherung-Ratgeber soll es darum gehen, die größten Versicherungsunternehmen der Sparten Leben. Kranken bzw. Schaden und Unfall sowie der Rückversicherung im Vergleich darzustellen, um einen Eindruck von der Konzentration in den einzelnen Sparten zu vermitteln. Die Größe der Unternehmen wird dabei über die Bruttobeitragseinnahmen gemessen (Umsatz), alternative Parameter der Größenmessung sind der versicherte […]
Umgang mit Risiken a) Subjektiver und immaterieller Schaden, die Eintrittswahrscheinlichkeit korreliert mit der Fähigkeit zu angemessener Vorsorge. Inkaufnahme: Unproblematisch Vorsorge: Tägliche Inspektion von Kühlschrank und Getränkekeller Vermeidung: Ausreichende Vorräte anlegen Verminderung: Einkaufsgemeinschaft mit Nachbarn, kann das Risiko bei schwacher Disziplin aber auch erhöhen Versicherung: Unsinnig b) Inkaufnahme: Bei geringwertigem Hausrat akzeptabel Vorsorge: Alarmanlage, Sicherungsanlagen an […]
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Versicherungswirtschaft in ihrer Gesamtheit und beschreibt wesentliche Strukturmerkmale des Versicherungsmarktes. Die eher mikroökonomische Betrachtung des vorangegangenen Artikels wird damit ergänzt durch eine makroökonomische Untersuchung der ganzen Branche und ihrer Wechselwirkung mit anderen Wirtschaftseinheiten und staatlichen Stellen. Kernstück der Untersuchung ist eine Analyse des Wettbewerbs zwischen Versicherungsunternehmen, der in weiten […]
1. Was ist Wettbewerb in einem marktwirtschaftlichen System, welche Funktionen erfüllt der Wettbewerb hier? 2. Was ist eine Wettbewerbsstrategie? 3. Welche Wettbewerbsstrategien kennen Sie? 4. Was besagt das Five-Forces-Modell nach Porter 5. Wodurch ist eine Nischenstrategie bei Versicherungsunternehmen charakterisiert? 6. Wie kann ein Versicherungsunternehmen eine Kostenführerschaftsstrategie umsetzen? 7. Was sind Polarisierungsstrategien? 8. Welche Instrumente des […]
Nach §1(1) VAG unterliegen solche Unternehmen der Versicherungsaufsicht, die den „ Betrieb von Versicherungsgeschäften zum Gegenstand haben und nicht Träger der Sozialversicherung sind (Versicherungsunternehmen) sowie Pensionsfonds. “ Die Versicherungsaufsicht nach VAG wird damit als objektorientiert (Versicherungsunternehmen) – nicht jedoch prozessorientiert (Versicherungsgeschäft) – definiert und erstreckt sich nicht auf die Träger staatlicher Sozialversicherungssysteme wie die gesetzlichen […]
Wirtschaftsverbände können allgemein als Zusammenschlüsse von juristischen und natürlichen Personen definiert werden, die die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder bündeln und nach außen vertreten. Sie werden zumeist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.) geführt und finanzieren sich überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen. Als freie Interessensvertretungen ihrer Mitglieder streben Wirtschaftsverbände im Allgemeinen nach politischem Einfluss (Lobbyarbeit), können […]
In diesem Versicherung-Artikel soll dem Leser ein Überblick über die Gesamtstruktur der deutschen Versicherungswirtschaft gegeben werden, um die theoretischen Inhalte der vorangegangenen Abschnitte mit Leben zu erfüllen. Ausgangspunkt ist eine Übersicht über wichtige ökonomische Eckdaten der deutschen Versicherungswirtschaft, insbesondere zu erwirtschafteten Umsätzen, der Zahl der Unternehmen und der in ihnen beschäftigten Mitarbeiter. Zusätzlich werden einige […]
Alle Instrumente der Versicherungsaufsicht in Deutschland benötigen eine rechtliche Grundlage. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen neben dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Aktiengesetz (AktG) sind: • das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG; genauer: Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen. • das Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG; genauer: Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der wichtigste Träger der Versicherungsaufsicht nach FinDAG ist die Bundesanstalt […]
Das Wettbewerbsrecht bildet das zentrale Steuerungsinstrument des Gesetzgebers zur Gestaltung des Wettbewerbs in einer Branche. Speziell in der privaten Versicherungswirtschaft verfolgt das Wettbewerbsrecht zwei zentrale Ziele: • Förderung des Wettbewerbs in der Versicherungswirtschaft: Hier geht es primär um eine möglichst umfassende Nutzung der Vorteile, die ein lebhafter Wettbewerb für eine Branche bzw. die Volkswirtschaft mit […]
Die beiden vorangegangenen Abschnitte deuten einige langfristige Trends in der Versicherungswirtschaft an. Inwieweit diese Trends die Geschäftstätigkeit eines einzelnen Versicherungsunternehmens letztlich mitprägen werden, hängt von der Größe, Marktstellung, strategischen Ausrichtung und Unternehmenskultur des Unternehmens ab. Die wichtigsten Trends der jüngeren Vergangenheit, die sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen dürften, sind: • Die zu beobachtende […]
Ein einfaches Erklärungsmodell für das Zustandekommen von Wettbewerb ist das Five Forces- Modell von Porter, das alle wettbewerbsrelevanten Einflussfaktoren auf fünf grundlegende Ursachen zurückführt. Die Einflussstärke der Five Forces schwankt dabei naturgemäß von Branche zu Branche, grundsätzlich lassen sich jedoch jeder Branche derartige Einflussfaktoren zuordnen. Five Forces-Modell nach Porter Die direkte Rivalität der Unternehmen einer […]
Die folgenden Aufgaben sollen dazu anregen, sich eingehender mit einigen typischen Fragestellungen zu beschäftigen, die über den Inhalt der vorherigen Artikel hinausführen. Sie sind daher auch nicht in jedem Falle allein anhand dieser Artikel zu lösen, sondern sollen zur Auseinandersetzung mit weiterführender Literatur motivieren. Folglich gibt es meistens auch nicht „die“ richtige Lösung; die im […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
1 Allgemeines Diese spezielle Liste enthält Diagnoseschlüssel/Diagnosen, Rezidivfristen, Texte für Erschwerungen, RZ-Prozentsätze, fallweise besondere Vermerke […]
Situation Felix Dengler hat sich in einer Proximus- Agentur für Versicherungen und Finanzen beraten lassen […]
§ 4 Brand; Blitzschlag; Explosion; Implosion 1. Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Im Insolvenzfall gehören Rechte und Ansprüche des Versicherungsnehmers aus der Lebensversicherung zur Insolvenzmasse. Der VR kann seine Leistungen mit schuldbefreiender Wirkung nur an den Insolvenzverwalter erbringen. Ist die Laufzeit des […]
Haftung für eigenes Verschulden Die Verantwortlichkeit des Schuldners ist generell in § 276 BGB geregelt. Danach hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung […]
Rechtsgrundlagen • Die Lebensversicherung kann als Einzel- oder Gruppenversicherung vereinbart werden und beruht auf einem privatrechtlichen Vertrag. Rechtsgrundlagen sind vertragliche Vereinbarungen und gesetzliche Bestimmungen. a) Rechtsgrundlagen vertraglicher Art Hinsichtlich der […]
Im Gegensatz zu anderen Versicherungszweigen, in denen der Versicherungsfall als zeitlich punktuelles Ereignis ein tritt (z. B. Lebensversicherung, Unfallversicherung), erstreckt sich der Versicherungsfall in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung über […]
Zum Jahreswechsel Fristen beachten-Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt auch für […]
Helfen Sie 123versicherung