Die Kosten des Aufenthaltes in einer Heilstätte oder einem Sanatorium werden von der PKV nicht generell erstattet. Leistungen für Heilstätten- oder Sanatoriumsaufenthalt, mit Ausnahme von Tuberkulose-Erkrankungen (Tbc), werden grundsätzlich nur erbracht, wenn der Tarif entsprechende Leistungen auch vorsieht. Die VR bieten deshalb Spezialtarife an, die meistens nur als unselbstständige Teilversicherung (Zusatzversicherung) abgeschlossen werden können. Die […]
Die Krankentagegeldversicherung bietet Versicherungsschutz gegen Verdienstausfall, der durch Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheiten oder Unfällen entsteht. Als Versicherungsfäll gilt die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen, in deren Verlauf Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt wird. Arbeitsunfähigkeit im Sinne der Bedingungen liegt vor, wenn die versicherte Person ihre berufliche Tätigkeit nach medizinischem Befund vorübergehend in […]
Umfang und Höhe der Versicherungsleistung werden einerseits durch die AVB und den gewählten Tarif mit seinen Tarifbedingungen, andererseits aber auch durch die versicherte Tarifform bestimmt. Grundsätzlich kennt man die folgenden Tarifformen: a) 100 %-Tarif Der Hundertprozenttarif sieht die Erstattung aller Kosten vor. Beispiele: •Ambulante Heilbehandlung: 100 %ige Kostenerstattung ohne Selbstbeteiligung. •Stationäre Heilbehandlung: 100 %ige Erstattung […]
Man unterscheidet zwischen Tagegeldtarifen für Selbstständige und für Arbeitnehmer. Da Arbeitnehmern im Krankheitsfall für sechs Wochen das Gehalt bzw. der Lohn nach den Bestimmungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes gezahlt wird, können sie erst nach einer Karenzzeit von 42 Tagen Tagegeldleistungen erhalten. Selbstständige erlangen einen Tagegeldanspruch in Abhängigkeit vom gewählten Tarif z.B. nach 3, 7 oder 14 Karenztagen. […]
a) Leistungsarten Die Vertragsleistungen der privaten Pflegepflichtversicherung müssen den Leistungen der sozialen Pflegeversicherung nach Art und Umfang gleichwertig sein. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass privat Versicherte keine Sachleistung, sondern eine der Höhe nach gleiche Kostenerstattung erhalten. Im Einzelnen sind Leistungen als Ersatz für folgende Aufwendungen vorgesehen: – Häusliche Pflegehilfe oder Pflegegeld Die häusliche Pflegehilfe […]
a) Zweck Zweck der Auslandsreisekrankenversicherung ist die Absicherung der Kosten einer Heilbehandlung von Krankheiten oder Unfallfolgen bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt bis zur Dauer von etwa fünf Jahren. Die Auslandsreisekrankenversicherung dient der Absicherung für private und berufliche Auslandsaufenthalte. Krank im Ausland Vier junge Hamburger wollten nach bestandenem Abitur Amerika erobern. Für die Dauer eines halben Jahres schlossen […]
Die PKV enthält sowohl Elemente der Schaden- als auch der Summenversicherung. Die Schadenversicherung beruht auf dem Prinzip der konkreten Bedarfsdeckung. In der PKV wird hauptsächlich die Krankheitskostenversicherung als Schadenversicherung betrieben. Die Krankenhaustagegeld- und die Krankentagegeldversicherung sind der Summenversicherung zuzuordnen, da die üblicherweise vereinbarten Leistungen dem Prinzip der abstrakten Bedarfsdeckung folgen. Bei beiden Versicherungsarten besteht kein […]
a) Gegenstand der Versicherung Bei einer Krankenhaus-Tagegeldversicherung (KHT-Versicherung) wird für jeden Tag einer medizinisch notwendigen stationären Behandlung ohne Kostennachweis ein Festbetrag (= versicherter Tagessatz) geleistet. Gründe für den Abschluss einer KHT-Versicherung: • Deckung von Krankenhauskosten, die nicht durch eine Krankheitskostenversicherung gedeckt sind • Kosten einer Haushaltshilfe (ferner: Kinderbetreuungskosten) • Kosten eines Stellvertreters im eigenen Betrieb […]
1. Erläutern Sie, inwieweit die PKV Schadenversicherung bzw. Summen Versicherung ist, und geben Sie Tarifbeispiele. 2. Herr Wohlfahrt ist seit 12 Jahren als Angestellter ununterbrochen in der GKV pflichtversichert. Da sein Einkommen seit vier Jahren die Jahresarbeitsentgeltgrenze regelmäßig überschritten hat, trägt er sich mit dem Gedanken, die gesetzliche Versicherung zu kündigen und eine private Krankenversicherung […]
Die Gruppenversicherung bietet Versicherungsschutz für eine größere Anzahl gleichartig Versicherter (z.B. die Mitarbeiter eines Betriebes), die in einem Vertrag zusammengeschlossen sind. Voraussetzungen für den Abschluss von Gruppenversicherungsverträgen sind: – Der zu versichernde Personenkreis muss nach objektiven Merkmalen exakt umschrieben sein Beispiel: Die leitenden Mitarbeiter der Firma Südweststahl GmbH. – Es muss eine Mindestzahl von Mitarbeitern […]
Wegen der Kostenexplosion im Gesundheitswesen sind die Leistungen der GKV erheblich reduziert und die Eigenbeteiligungen der gesetzlich Versicherten wesentlich erhöht worden. Für die GKV-Versicherten bietet die PKV deshalb in verstärktem Umfang ambulante Ergänzungsversicherungen an, mit denen die Einschränkungen aufgefangen werden können. Die Leistungsbereiche der ambulanten Ergänzung Versicherung sind vorwiegend: Zahnärztliche Behandlung, Zahnersatz und Kronen, Brillen, […]
Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung sind seit 1995 in der Höhe unverändert. Sie unterliegen daher einem schleichenden Wertverfall und müssen angepasst werden. Die Reform der Pflegeversicherung soll den Grundsatz ambulant vor stationär stärken. Die finanziellen Leistungen werden wie folgt ausgestaltet: • Die ambulanten Sachleistungsbeträge werden bis 2012 stufenweise wie folgt angehoben: Pflegestufe Bisher € 2008 2010 […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Brand 1) Prüfen Sie, ob die folgenden Ereignisse unter den Brandbegriff nach § 5 Nr. […]
Aufgrund der Notwenigkeit, die staatliche Altersvorsorge durch betriebliche und private Vorsorge zu ergänzen, hat der […]
Hilfebedarf bei Diabetikern Sachverhalt: Der 1983 geborene Kläger leidet an Diabetes mellitus. Wegen dieser Erkrankung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Grenzen der Belastbarkeit – Ausländische Pflegekräfte Einen Angehörigen zu pflegen bedeutet immer eine Konfrontation mit den eigenen physischen und psychischen Grenzen. Pflegende Angehörige begegnen Gefühlen von Hilflosigkeit und Trauer gegenüber dem […]
Formen der Versicherungsbedingungen a)Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Allgemeine Versicherungsbedingungen sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die ohne Rücksicht auf besonders geartete Einzelwagnisse einer unbegrenzten Zahl ml Versicherungsverträgen eines Versicherungszweiges zugrunde gelegt werden. Damit dienen […]
Wichtig für Kapitalisten in vorgerückten Jahren! So warb vor der Jahrhundertwende die Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft um deutsche Kunden für eine lebenslängliche Leibrente. Ein Kapitalist wurde damals ein Geldsparer genannt. Wegen der […]
Risiken als Tankbesitzer genau prüfen Wenn Sie eine Ölheizung haben, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung notwendig ist. Bereits wenn nur wenige Liter Öl aus Ihrem Tank […]
§ 31 Mehrere Versicherungsnehmer Besteht der Vertrag mit mehreren Versicherungsnehmern, so muss sich jeder Versicherungsnehmer Kenntnis und Verhalten der übrigen Versicherungsnehmer zurechnen lassen. § 32 Wohnungseigentum 1. Sind wir bei […]
Helfen Sie 123versicherung