Honorarberater Eine Art Makler sind Vermittler, die sich Honorarberater nennen und vorgeben, gegen Honorar zu beraten. Sie vereinbaren dabei mit ihren Kunden, die Provision, die sie aus der Vermittlung der vorgeschlagenen Versicherungen erhalten, mit dem Honorar zu verrechnen. Beide Aktivitäten Beratung und Vermittlung sind aber in der vom Honorarberater betriebenen Form nicht zulässig, weil er […]
Wenn Sie trotz allem Versicherungen über Vermittler abschließen wollen, dann beachten Sie unbedingt Folgendes: Gerichte schützen Sie nur bei Schäden durch die Vermittlung von falschen, nicht bedarfsgerechten Versicherungen (also nicht bei zu teuren Verträgen). Und Schadenersatz wird Ihnen nur zugesprochen, wenn Sie die Falschberatung beweisen können. TIPP. Wenn Sie ein Berater aufsucht, geben Sie ihm […]
Versicherungsverträge werden nach Ansicht von Professor Großmann nicht auf Grund von rationalen, rechenmäßigen Überlegungen abgeschlossen. Gefühle, Neigungen, Sympathien und Antipathien spielen hier eine große Rolle. Besonders ist der Beeinflussung durch die persönlichen Ausführungen des Versicherungsvertreters ein weiter Spielraum gesteckt. Letztlich trifft also der Vermittler die Versicherungsentscheidungen und nicht der Verbraucher. Der Vertreter ist und bleibt […]
Nahezu alle deutschen Versicherungsvermittler arbeiten für nur eine Gesellschaft. Sie sind so genannte Einfirmenvertreter. Aufgrund von Ausschließlichkeitsverträgen dürfen sie nur für ein einziges Unternehmen Verträge vermitteln. Und sie erhalten kein Gehalt, sondern nur Provisionen. Hat ein Vermittler einem Kunden alle Versicherungs-möglichkeiten aufgezeigt, geht er aber ohne Unterschrift unter einem Antrag nach Hause, hat er keinen […]
Unwissenheit und Intransparenz haben auch zu Misstrauen, Resignation und Passivität bei den Verbrauchern geführt. Nach dem Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahre 1996 glauben etwa drei Viertel der Befragten, Versicherungsgesellschaften würden die Verbraucher nur über den Tisch ziehen und Vertreter würden falsche Versicherungen anbieten. Doch genau diese unter den beschriebenen Umständen ganz natürliche Verbraucherhaltung haben […]
Die ausführlichen Informationen über unser Versicherungsunwesen sollen Sie gegen Falschberatungen und Vertretertricks immunisieren. Und jetzt erfahren Sie, wie man’s richtig macht, wie und wo Sie sich neutral informieren oder beraten lassen können und wie und wo Sie sich bedarfsgerecht und günstig versichern können. Als Erstes müssen Sie sich klar machen: • Sie brauchen Versicherungen. • […]
Den Versicherungsmanagern ist natürlich bekannt, dass die Bundesbürger in Sachen Versicherung unwissend, misstrauisch und passiv eingestellt sind. Ungeregeltheiten und Intransparenz sowie Unwissenheit, Misstrauen, Resignation und Passivität der Verbraucher sind aber die erforderliche Geschäftsgrundlage von Aktiengesellschaften, die Versicherung gegen Zahlung einer ungeteilten Prämie verkaufen wollen. Nur Unwissende kann man mit großen Versprechungen betrügen. Nur bei Unwissenden […]
Die zweite große Vertriebsschiene vieler Versicherungs-Aktiengesellschaften sind Drückerkolonnen (auch Kloppertruppen genannt), die mit allen möglichen Psychotricks und vor allem mit der Ausnutzung persönlicher Beziehungen arbeiten. Mit Kleinanzeigen oder durch andere Kontakte werden Personen angeworben, die entweder nur als Adressbeschaffer eingesetzt werden und gegen Geld ihre Bekannten, Freunde und Verwandten an die Drücker verraten und verkaufen […]
Neben Vertretern und Drückern gibt es auch noch berufsständische Vertriebswege – wie z. B. Ärzte-, Anwalts-, Handwerker-Versicherungen usw. (z. B. über Axa/Colonia, Hamburg-Mannheimer, Iduna/Nova u. a.), oder über Verbände – wie z. B. Mietervereine, Bund der Steuerzahler, VdK, Bund der Kriegsblinden, Volkssolidarität, Kleingärtnervereine und andere Institutionen, die an dem legalen Betrug ihrer Mitglieder durch das […]
Um die Gesetzgebung und die Rechtsprechung, um Politiker, Regierungs- und Aufsichtsbeamte und auch Richter in ihrem Sinne zu beeinflussen, schufen die das Versicherungswesen beherrschenden Aktiengesellschaften eine hauseigene Versicherungswissenschaft, über die DER SPIEGEL schrieb: Mit großem Geschick haben die Unternehmen es bisher verstanden, jede Kritik an ihrem Geschäftsgebaren zu verniedlichen oder abzuwürgen. Auf grundsätzliche Auseinandersetzungen haben […]
Falsche Versicherungsgesetze durch Missverständnisse um Versicherung Teil I In einem Prozess, den der Bund der Versicherten gegen die Nürnberger Lebensversicherung-AG betrieben hat, schrieb diese – eiskalt: Die Art und Weise der Verwendung der Prämien ist allein Sache des Versicherers. Dabei erwecken Branchenfunktionäre ganz andere Vorstellungen bei den Verbrauchern, indem sie von treuhänderischer Geldverwaltung reden. So […]
Sie machten ihren größten Schuldner zu ihrem Oberaufseher Statt sich unternehmerisch anzustrengen, sucht man seinen Vorteil am wirksamsten durch Einflussnahme auf die Entstehung und Praktizierung staatlicher Regelungen. Deregulierungskommission Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ging es für die räuberischen Versicherungs-Aktiengesellschaften darum, ihr Gewinnparadies zu erhalten. Sie gingen dabei taktisch klug vor, kauften sich […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Im vorsicherungspflichtige Personen der GKV bietet die PKV Versicherungsschutzangebote, welche • den Grundversicherungsschutz der GKV ergänzen […]
Diese Versicherung wird von den Berufsgenossenschaften übernommen. Arbeitnehmer sind gesetzlich unfallversichert, wenn der Unfall im […]
Das Recht hat die merkwürdige Eigenschaft, dass man es behalten kann, ohne es zu haben. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Aus unterschiedlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen streben Versicherungsunternehmen in der betriebswirtschaftlichen Praxis häufig bestimmte Formen von Zusammenschlüssen an. Eine besonders wichtige und verbreitete Form des Zusammenschlusses von Unternehmen ist der […]
Primäre Risikobegrenzungen Gerade in der Haftpflichtversicherung kann Versicherungsschutz ohne jede Einschränkung nicht angeboten werden. Dies ist schon mit Rücksicht auf eine kalkulierbare und für den VN tragbaren Beitrag erforderlich. Eine […]
Wenn Sie bereits einen ausreichenden Versicherungsschutz zur Versorgung der Familie über eine Risiko-Lebensversicherung haben, schließen Sie, wenn Sie tatsächlich Steuern sparen können, eine Kapital-Lebensversicherung nur noch für eine überschaubare Zeit […]
Neben der gesetzlichen und der staatlich geförderten Altersvorsorge bleibt es Ihnen unbenommen, individuell Vermögen für den Lebensabend aufzubauen Wie Sie dabei Vorgehen, bleibt Ihnen überlassen. Ob Sparschwein, Sparbuch, Immobilie, Fonds […]
a)Form und Inhalt In der Praxis stellt in der Regel die Person den Versicherungsantrag, die VN des Vertrages werden will. Der Antrag, der gesetzlich an keine bestimmte Form gebunden ist, […]
Helfen Sie 123versicherung