a) Sachen Eine Sache ist ein körperlicher Gegenstand aus der Umwelt des Menschen, z. B. Haus, Maschine, Buch. Tiere sind nach dem BGB keine Sachen, die Vorschriften für Sachen sind aber auch für sie anzuwenden. Dabei müssen jedoch die besonderen Schutzbestimmungen für Tiere als Lebewesen beachtet werden. b) Rechte Neben Sachen können auch Rechte Gegenstand […]
1 Buchung und Abschluss eines kurzgefassten Geschäftsganges im Grund- und Hauptbuch. a) Eröffnen Sie die Konten der nachstehenden Eröffnungsbilanz: A Betriebs- und Eröffn ungsbilanz Eigenkapital P 20200,00 € Geschäftsausst. 12000,00 € Pass. Rechnungsab Ford. gg. Direktion 6000,00 € grenzung 300,00 € Kasse 1 000,00 € Verb. beim Unterver Bank 4 500,00 € treter 3 000,00 […]
Buchführungspflicht Beispiel: Heinz Groß, der seine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen begonnen hat, erfährt, dass ein Kaufmann gesetzlich zur Buchführung verpflichtet ist. Sein Ausbilder klärt ihn auf, dass diese Vorschrift nur für den selbstständigen Kaufmann gilt. Da Karl-Heinz Groß an eine selbstständige Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft nach Abschluss seiner Ausbildung denkt, hat er […]
1 Welches Ziel verfolgt ein modernes Versicherungsmarketing-Konzept? 2 Welche Aufgaben hat die Marktforschung im Rahmen des Marketings? 3 Welche Forschungsmethoden werden bei der Marktforschung angewendet? (Auf-zählung mit kurzer Erläuterung) 4 Eine Versicherungsgesellschaft möchte ein neues Versicherungsprodukt auf den Markt bringen. Stellen Sie stichwortartig mit kurzer Begründung dar, für welche Marktforschungsmaßnahmen Sie sich entscheiden würden. 5 […]
Für ihre Arbeitsleistung erhalten Angestellte als Einkommen ein Gehalt. Grundlage der Gehaltsberechnung in einer Agentur ist üblicherweise der Gehaltstarif im Versicherungsvermittlergewerbe. In der Direktion basiert die Gehaltszahlung in der Regel auf dem Gehaltstarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Die Gehaltstabelle ist nach Berufsjahren und Gehaltsgruppen geordnet, beginnend mit Gehaltsgruppe I (Einfache Tätigkeit) bis Gehaltsgruppe VI (Besonders […]
1 Ein neuer Auszubildender möchte wissen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten das Berufsbildungswerk (BWV) der Deutschen Versicherungswirtschaft bietet. Beraten Sie ihn. 2 Sie werden beim Mittagessen in der Kantine in ein Gespräch über Weiterbildungsmaßnahmen verwickelt. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren darüber, ob Entwicklung on the Job oder Entwicklung off the Job für die Weiterbildung wirkungsvoller sei. Man möchte Ihre Meinung […]
In Deutschland kennt man die duale Berufsausbildung (lat. Duo = zwei). Man bezeichnet die Form der Berufsausbildung als dual, weil sie an zwei Lernorten, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule, stattfindet. Der Betrieb bildet dabei vor allem betriebspraktisch, auf das jeweilige Unternehmen bezogen, aus. Parallel dazu ist die Berufsschule als Pflichtschule für die Auszubildenden zu besuchen. […]
1 In Ihrer Generalagentur mit 44 Mitarbeitern, davon 5 Auszubildende (ein 17-jähriger, eine 19-jährige, zwei 23-jährige und ein 24-jähriger), werden demnächst Betriebsratswahlen durchgeführt. Alle Mitarbeiter (außer dem 17- und der 19- jährigen Auszubildenden, die noch in der Probezeit sind) gehören seit mindestens zwei Jahren dem Betrieb an und sind volljährig. Sie setzen sich nun mit […]
Vertrieb durch Vermittler des Versicherers (Servicevertrieb) 1 Beim Mittagessen in der Kantine unterhalten sich zwei Auszubildende über den Servicevertrieb ihrer Versicherungsgesellschaft und diskutieren, ob sie nach Abschluss der Ausbildung ihre geplante Außendiensttätigkeit besser als Angestellter oder selbstständiger Vertreter wahrnehmen sollen. Sie werden in das Gespräch hineingezogen und mit folgenden Kriterien konfrontiert: a) Rechtsstatus b) Rechtsbeziehung […]
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte a) Willenserklärungen Wer rechtswirksam tätig werden will, muss dazu seinen Willen äußern. Dies kann geschehen durch: •mündliche Äußerung. Beispiel: Der Versicherungsinteressent nennt die Höhe der gewünschten Versicherungssumme. • schriftliche Erklärung. Beispiel: Der Versicherungsinteressent schickt ein ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular an die Agentur. • schlüssiges (konkludentes) Handeln, d. h. durch eine Handlung, aus […]
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte 1. Entscheiden und begründen Sie, ob in folgenden Fällen eine rechtsgeschäftliche Willenserklärung vorliegt: a) Frau Birk legt einige Lebensmittel auf den Kassentisch des Supermarktes. b) Frau Tacke bestellt einen Versicherungsvertreter zur Beratung ins Haus. c) Herr Müller steigt in die Straßenbahn ein. d) Die 20-jährige Cornelia verabredet sich mit ihrer Freundin zu […]
Eine Versicherungsagentur gründen Ziel: Die Schülerinnen und Schüler wählen eine Unternehmensform für die Gründung der Versicherungsagentur aus und ermitteln einen geeigneten Standort. Sie bahnen Kundenbeziehungen an und nutzen dabei kommunikationspolitische Instrumente. Sie beurteilen die möglichen vertraglichen Bindungen zu Versicherungsunternehmen als Grundlage ihrer späteren Tätigkeit, dabei unterscheiden sie auch deren Rechtsformen. Die Schülerinnen und Schüler planen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Sachverhalt: – Pflegeversicherung Urteile Die 1983 geborene Klägerin, die Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit nach den §§ 53 […]
Beihilfe vom Dienstherrn Beamte erhalten direkt von ihrem Dienstherrn einen Zuschuss zu den Krankheitskosten, die […]
Beispiel: Das abgebrannte Haus Silke Schmidts Unglück begann mit der Trennung von ihrem Mann. Am […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Innerhalb einer Krankenkasse gibt es unterschiedliche Beitragssätze – im Folgenden beispielhaft dargestellt an den Beiträgen einer Ersatzkasse: 13,9 Prozent (allgemeiner Beitragssatz West und Ost) des Grundlohns für Versicherte, die […]
Merkmale und Grundsätze Für die Rückzahlung eines Kredits haftet der Kreditnehmer als Schuldner zwar mit seinem gesamten persönlichen Vermögen. Oft ist allerdings nicht abzusehen, ob dieses Vermögen hoch genug ist. […]
Kündigung durch den Versicherungsnehmer Der VN kann den Vertrag jederzeit zum Ende des laufenden Versicherungsjahresganz oder teilweise kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Dieses Kündigungsrecht ist unabdingbar. a) Rückkaufswert nach […]
Jeder wird dort pflegeversichert, wo seine Krankenversicherung besteht, nach dem Grundsatz: Die Pflegeversicherung folgt der Krankenversicherung. Entsprechend sind Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung in die soziale Pflegeversicherung einbezogen. Wer privat krankenversichert […]
Gesundheitsreform auf den Weg gebracht – ein guter Tag für die Versicherten Mit der heutigen Zustimmung des Bundesrates hat das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) […]
Helfen Sie 123versicherung