Umgang mit Risiken a) Subjektiver und immaterieller Schaden, die Eintrittswahrscheinlichkeit korreliert mit der Fähigkeit zu angemessener Vorsorge. Inkaufnahme: Unproblematisch Vorsorge: Tägliche Inspektion von Kühlschrank und Getränkekeller Vermeidung: Ausreichende Vorräte anlegen Verminderung: Einkaufsgemeinschaft mit Nachbarn, kann das Risiko bei schwacher Disziplin aber auch erhöhen Versicherung: Unsinnig b) Inkaufnahme: Bei geringwertigem Hausrat akzeptabel Vorsorge: Alarmanlage, Sicherungsanlagen an […]
1. Was ist ein Unternehmensziel? 2. Welche Unternehmensziele in der Versicherungswirtschaft kennen Sie? 3. Welche Unternehmensziele von Versicherungsunternehmen sind versicherungstypisch? 4. Was ist der Unterschied zwischen antinomischen und indifferenten Unternehmenszielen? 5. In welcher Beziehung stehen Bedarfsdeckungsziele und Wertsteigerungsziele im Versicherungsunternehmen zueinander? 6. Welche einzel wirtschaftlichen Aufgaben hat das Versicherungsunternehmen? 7. Welche gesamtwirtschaftlichen Aufgaben hat das […]
Dieser Artikel widmet sich der betriebswirtschaftlichen Organisation des Versicherungsgeschäftes, die in einem marktwirtschaftlichen System mithilfe von Versicherungsunternehmen bewerkstelligt wird. Unter einem Versicherungsunternehmen soll eine autonome Wirtschaftseinheit verstanden werden, deren Geschäftszweck in der Bereitstellung von Versicherungsschutz besteht, ganz gleich, ob es sich dabei um ein Erst- oder Rückversicherungsunternehmen handelt. Versicherungsunternehmen sind damit die zentralen Erkenntnisobjekte der […]
Der kleinere Versicherungsverein (auch „kleinerer Verein“) ist eine Sonderform des VVaG, die in §53 VAG näher geregelt ist. Nach §53(1) VAG haben kleinere Versicherungsvereine einen „sachlich, örtlich oder dem Personenkreis nach eng begrenzten Wirkungskreis“, sind also zum Beispiel • auf einen Versicherungszweig beschränkt (meist mit relativ klar definierter und nicht allzu großer Zielgruppe), • nur […]
Die Jahresabschlussanalyse dient dem Zweck, einem Unternehmen vertiefte Einblicke in seine gegenwärtige und zukünftige Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage zu gewähren. Sie generiert damit sekundäre Irrformationen aus den primären Informationen des Jahresabschlusses und beinhaltet im Gegensatz zum Jahresabschluss immer auch eine interpretierende Kompetente. Teilweise greift eine Jahresabschlussanalyse auch auf Rohdaten zurück, die im Jahresabschluss selbst gar […]
Im Zuge der Novellierung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) im Jahre 1994 sind durch den Gesetzgeber mit dem Verantwortlichen Aktuar und dem Treuhänder neue Kontrollinstrumente geschaffen worden, die zwar außerhalb der eigentlichen Versicherungsaufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) agieren, dennoch aber originäre Aufgaben der Aufsichtsbehörde wahrnehmen . Beide Kontrollinstrumente entlasten damit die staatliche Versicherungsaufsicht und gleichen […]
Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) wird nach § 15 VAG definiert als „ein Verein, der die Versicherung seiner Mitglieder nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit betreiben will“ und stellt damit die ursprünglichste betriebswirtschaftliche Realisierung des Versicherungsgedankens dar. Grundidee ist, dass die Versicherungsnehmer zu Trägern des Unternehmens werden, ihren Versicherungsschutz also gewissermaßen selbst organisieren. Der VVaG entsteht […]
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Versicherungswirtschaft in ihrer Gesamtheit und beschreibt wesentliche Strukturmerkmale des Versicherungsmarktes. Die eher mikroökonomische Betrachtung des vorangegangenen Artikels wird damit ergänzt durch eine makroökonomische Untersuchung der ganzen Branche und ihrer Wechselwirkung mit anderen Wirtschaftseinheiten und staatlichen Stellen. Kernstück der Untersuchung ist eine Analyse des Wettbewerbs zwischen Versicherungsunternehmen, der in weiten […]
1. Was ist Wettbewerb in einem marktwirtschaftlichen System, welche Funktionen erfüllt der Wettbewerb hier? 2. Was ist eine Wettbewerbsstrategie? 3. Welche Wettbewerbsstrategien kennen Sie? 4. Was besagt das Five-Forces-Modell nach Porter 5. Wodurch ist eine Nischenstrategie bei Versicherungsunternehmen charakterisiert? 6. Wie kann ein Versicherungsunternehmen eine Kostenführerschaftsstrategie umsetzen? 7. Was sind Polarisierungsstrategien? 8. Welche Instrumente des […]
Nach §1(1) VAG unterliegen solche Unternehmen der Versicherungsaufsicht, die den „ Betrieb von Versicherungsgeschäften zum Gegenstand haben und nicht Träger der Sozialversicherung sind (Versicherungsunternehmen) sowie Pensionsfonds. “ Die Versicherungsaufsicht nach VAG wird damit als objektorientiert (Versicherungsunternehmen) – nicht jedoch prozessorientiert (Versicherungsgeschäft) – definiert und erstreckt sich nicht auf die Träger staatlicher Sozialversicherungssysteme wie die gesetzlichen […]
Wirtschaftsverbände können allgemein als Zusammenschlüsse von juristischen und natürlichen Personen definiert werden, die die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder bündeln und nach außen vertreten. Sie werden zumeist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.) geführt und finanzieren sich überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen. Als freie Interessensvertretungen ihrer Mitglieder streben Wirtschaftsverbände im Allgemeinen nach politischem Einfluss (Lobbyarbeit), können […]
In diesem Versicherung-Artikel soll dem Leser ein Überblick über die Gesamtstruktur der deutschen Versicherungswirtschaft gegeben werden, um die theoretischen Inhalte der vorangegangenen Abschnitte mit Leben zu erfüllen. Ausgangspunkt ist eine Übersicht über wichtige ökonomische Eckdaten der deutschen Versicherungswirtschaft, insbesondere zu erwirtschafteten Umsätzen, der Zahl der Unternehmen und der in ihnen beschäftigten Mitarbeiter. Zusätzlich werden einige […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Nicht versicherbar sind Personen, die für dauernd mindestens schwerpflegebedürftig sind, sowie Geisteskranke. Schwerpflegebedürftig ist, wer […]
Beabsichtigt ein ausländisches Versicherungsunternehmen den Betrieb von Versicherungsgeschäften auf dem deutschen Markt, stehen ihm hierfür […]
Der Bund der Versicherten hat mit Versicherungsunternehmen Rahmenverträge abgeschlossen, bei denen zwischen einem festen und […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
das Desinfizieren der Toilette und des Bades sowie die Überwachung der Medikamenteneinnahme – Pflegeversicherung Urteile Sachverhalt: Der 1982 geborene, an Mukoviszidose leidende Kläger streitet um die Gewährung von Pflegegeld ab […]
Allenfalls lohnend für Ältere Von einer privaten Rentenversicherung ist insbesondere jungen Leuten abzuraten. Für Ältere um die 60 Jahre kann sich eine Rentenversicherung per Einmalzahlung lohnen, bei der die Rentenzahlung […]
Die 3 besten Kartenspiele zum Online Spielen Heutzutage ist der Besuch einer öffentlichen Spielbank nicht mehr erforderlich, um sein Glück beim Spiel zu versuchen. Unzählige Online Glücksspiele offerieren Glücksspiele jeder […]
6.Geselle Span soll bei der Witwe Schmitz einige beschädigte Holztreppenstufen austauschen. Von einer feucht-fröhlichen Geburtstagsfeier am Vorabend ist er noch leicht benommen, was sein Meister Holz aber nicht bemerkt. Bei […]
Eine Rentenversicherung – als Versicherung gegen Wechselfälle des Lebens – braucht keiner, weil sie im Grunde nur ein (noch) steuerbegünstigter Sparvertrag ist. Die Steuerprivilegien könnten sehr bald fallen, siehe oben […]
Helfen Sie 123versicherung