Mit Excel lassen sich Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen einer Versicherungsagentur, wie z.B. Provisionsabrechnung, Ermittlung von Kennzahlen, Kostenrechnung, Kalkulation, komfortabel und schnell durchführen. Den Mittelpunkt des Programms bildet ein elektronisches Arbeitsblatt in Tabellenform (englisch: Spreadsheet) mit zeilen- und spaltenweise angeordneten Feldern (auch Zellen genannt). In diese können Texte und Zahlen sowie die benötigten Formeln […]
► Konjunkturschwankungen Das Wort Konjunktur (lat. Verbindung, Zusammenhang) bezeichnet einen zusammenhängenden zeitlichen Ablauf des Wirtschaftsgeschehens. Es ist geschichtlich erwiesen, dass der Ablauf in Wellenbewegungen erfolgt. Diese Phasen wiederholen sich in der gesamten Wirtschaft mit mehr oder weniger deutlichen erkennbarem Rhythmus innerhalb verschieden langer Zeiträume. Der Verlauf der Konjunkturschwankungen vollzieht sich in wellenförmig aufeinander-folgenden Phasen. Man […]
Berechnung des Prozent- bzw. Promillewertes 1 Berechnen Sie den Prozentwert *25% von 1 260,00 € *12 1/2% von 14 000,00 € *44,3% von 12,4 Mio. € 2 Berechnen Sie den Promillewert *6% von 124 600,00 € *1,2% von 260 000,00 € *12,5% von 10 000,00 € 3 Für den Kauf von Büromaterial liegen 2 Angebote […]
► Umweltschutz als Gegenstand der Wirtschaftspolitik Die Umwelt als natürlicher Lebensraum von Mensch und Tier ist in gefährlicher Weise bedroht. Die Ausnutzung, Beschädigung und Belastung der Natur infolge steigenden Konsums und weiterer Industrialisierung hat in den vergangenen Jahrzehnten bedrohliche Ausmaße angenommen. Aus Verpflichtung für die gegenwärtig lebenden Menschen, die nachfolgenden Generationen und für das gesamte […]
Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates – Ziele der Wirtschaftspolitik Teil I Globale Handelsströme • Ungleicher Stand der Technik. Es gibt Länder, die in bestimmten Produktionszweigen einen besonders hohen Leistungsstand erreicht haben (schweizerische Präzisionsuhren, deutsche Umwelttechnik). • Preis- und Kostenunterschiede der Produkte in den einzelnen Ländern (Herstellung von Textilprodukten in den Schwellenländern). • Wünsche der Nachfrager nach […]
Die wirtschaftspolitischen Ziele des Stabilitätsgesetzes haben für unsere Volkswirtschaft große Bedeutung. Dennoch ist nicht zu übersehen, dass die moderne Industriegesellschaft neue Probleme aufgeworfen hat. Neben stagnierendem Wachstum, struktureller Arbeitslosigkeit und der Gefährdung der Umwelt ist eine ungleiche Ein-kommens- und Vermögensverteilung die Ursache gesellschaftlicher Probleme ► Einkommen und Vermögen Einkommen ist der Anteil, den ein Einkommensempfänger […]
1 Ein Verlust von 14 790,00 € ist im Verhältnis 7:6:4 auf die Gesellschafter A, B und C zu verteilen. Mit welchem Verlustanteil wird jeder Gesellschafter belastet? 2 Eine Generalagentur ermittelte folgende Kosten für ihr Kundenzentrum: *Gehälter 192 000,00 € *Sozialer Aufwand 38 400,00 € *Verwaltungsaufwand 62 175,00 € *Energieaufwand 24 420,00 € Im Rahmen […]
Die staatliche Wirtschaftspolitik hat das Ziel, positive wirtschaftliche Entwicklungen zu unterstützen sowie Fehlentwicklungen und Störungen zu verhindern oder zumindest einzudämmen. Damit beeinflusst und gestaltet sie das wirtschaftliche Leben. Staatliche Wirtschaftspolitik kann keine dirigistische (befehlende), sondern nur eine stützende Funktion haben. Der Staat soll nur mit marktkonformen Mitteln eingreifen. Träger der staatlichen Wirtschaftspolitik sind die EU, […]
1 Inwiefern kann eine Verbesserung der Umweltbedingungen zu Wirtschaftswachstum führen? 2 Tagesbilanz der weltweiten Umweltzerstörung: □ 60 Millionen Tonnen C02 werden durch Industrie und Verkehr in die Atmosphäre ausgestoßen. □ 55 000 Hektar Tropenwald werden vernichtet. □ Das verfügbare Ackerland nimmt um 20 000 Hektar ab. □ 220 000 Tonnen Fisch werden gefangen. Welche Chancen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im Stabilitätsgesetz genannten Ziele nach Stabilität des Preisniveaus, hohem Beschäftigungsstand, außenwirtschaftlichem Gleichgewicht und Wirtschaftswachstum stellt man deswegen auch gern im magischen Viereck der Wirtschaftspolitik zusammen. Die […]
Beispiel: *Nicole Baumgart gewährt ihren drei Untervertretern einen Zuschuss zu den Kraftfahrzeugkosten. Folgende Vereinbarung wurde getroffen: Basis für die Zuschussberechnung sind die nachgewiesenen Kraftstoffkosten pro Monat. Der Zuschuss beträgt zunächst 30% der Kraftstoffkosten. Als Beteiligung am Kraft-wagenverschleiß wird der Kraftstoffkostenzuschuss noch einmal um 50% erhöht. Dieses Ergebnis wird noch einmal um 30,00 € als Beteiligung […]
1 Realisation des vorstehend beschriebenen Beispiels mit Excel: □ Erfassen Sie den abgebildeten Tabellenentwurf. □ Geben Sie in den betreffenden Zellen der Spalte B die entwickelten Formeln ein. □ Kopieren Sie die Formeln in die Spalten C, D und E. □ Zeichnen Sie die Tabelle nach Ihren Wünschen aus (Muster, Farben, Linien usw.). □ Speichern […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
(• Unternehmenspolitik beim Polypol Die im vorigen Abschnitt theoretisch betrachtete Gleichgewichtspreisbildung ist in dieser Form […]
1. Welche Merkmale kennzeichnen die Gefährdungshaftung und wie sieht die Beweislastregelung im Gegensatz zur Verschuldenshaftung […]
§ 10 Versicherungsort 1. Versicherungsschutz besteht für versicherte Sachen innerhalb des Versicherungsortes. Diese Beschränkung gilt […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1. Was ist Wettbewerb in einem marktwirtschaftlichen System, welche Funktionen erfüllt der Wettbewerb hier? 2. Was ist eine Wettbewerbsstrategie? 3. Welche Wettbewerbsstrategien kennen Sie? 4. Was besagt das Five-Forces-Modell nach […]
Die bisherigen §§ 179-185 VVG-alt werden in den neuen §§ 178-190 VVG präzisiert und teilweise den allgemeinen Vorschriften für die Schadenversicherung angeglichen. Einige Paragraphen übernehmen Regelungen mit Mustercharakter, die in […]
Man schätzt die Zahl aller Versicherungsvermittler und Drücker auf etwa 500000 – eingerechnet die Verwandten, Bekannten, Kollegen, Kegelbrüder und andere, die – ohne dass man es so recht erkennt – […]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz unterscheidet: • Kinder. Das sind Personen, die noch nicht 15 Jahre alt oder noch zum Besuch einer Schule mit Vollzeitunterricht verpflichtet sind. Ihre Beschäftigung ist, von gesetzlichen Ausnahmen […]
Die Höhe der Entschädigung für zerstörte, abhanden gekommene oder beschädigte Sachen wird zunächst durch die festgestellte Schadenhöhe begrenzt. Bei beschädigten Sachen ist zu prüfen, ob die festgestellte Schadenhöhe (Reparaturkosten zuzüglich […]
Helfen Sie 123versicherung