Wer einen eigenen Haushalt hat und nicht auf Apfelsinenkisten wohnt, braucht in der Regel eine Hausratversicherung. Über eine Million Einbruchsdelikte werden Jahr für Jahr registriert. Was gehört eigentlich zum Hausrat? Vereinfacht formuliert: Hausrat sind alle Gegenstände, die üblicherweise bei einem Einzug mitgebracht oder bei einem Umzug mitgenommen werden. Hausrat sind nicht nur Möbel, Teppiche, Wäsche, […]
Zusatzversicherungen Gegen zusätzliche Beiträge können auch Glasbruch, Fahrraddiebstahl und so genannte Induktionsschäden mitversichert werden. Alle diese Zusatzeinschlüsse im Hausratvertrag sollten gut überlegt werden. Die Schäden, die hierbei entstehen können, sind relativ gering, im Verhältnis zum zusätzlichen Beitrag meines Erachtens sehr niedrig. Wie die meisten Zusatzversicherungen sind sie Luxus. Dennoch hierzu einige Anmerkungen: • Fahrraddiebstahl Für […]
Bei der Hausratversicherung sind ständig ein paar wichtige Dinge zu beachten. Das können aber nur Sie selbst tun. Das nimmt Ihnen niemand ab, auch nicht ein Vertreter: Achtung, unter- oder überversichert! Sie müssen regelmäßig Ihren Hausratwert überprüfen, insbesondere nach zusätzlichen Anschaffungen und starken Preissteigerungen für Hausratgegenstände und Gebrauchsgüter, siehe Wertermittlungstabelle. Ergeben sich höhere Werte, ist […]
(es gibt Gesellschaften, die von der Zoneneinteilung abweichen) Der Beitrag zur Hausratversicherung wird nach vier Tarifzonen berechnet, die nach Postleitzahlbereichen festgelegt sind: Tarifzone I (Postleitzahlenbereiche) 01445-02999 29378-29499 53925-53949 63607-63639 70734-75449 03103-03139 54298-54689 63762-63785 76275-76709 03205-03253 31061 -31099 55411-55779 63801-63939 76829-78739 04600-04639 33014-33039 56288-56291 64625-64759 79183-79879 04703-04749 34212-35329 56410-56479 66482-66509 04895-04938 35576-36469 56727-57648 66606-66649 82256-85469 06268-06348 […]
Wer in der Zone III wohnt und sich bei einer teuren Gesellschaft versichert, zahlt bei einer Versicherungssumme von 100000 Euro pro Jahr etwa 350 bis 450 Euro an Prämie. Das sind etwa 200 Euro mehr als bei der günstigsten Versicherungsmöglichkeit. Das macht einschließlich Zinsen in zehn Jahren 2800 Euro, in 20 Jahren 8000 Euro, in […]
Sie haben bereits eine Hausratversicherung, aber mit zu hohen Beiträgen, mit der vielleicht überflüssigen Mitversicherung von Glasbruchschäden oder mit unzureichender Versicherungssumme. Bei nicht ausreichender Versicherungssumme haben Sie auf jeden Fall die Möglichkeit, eine Nachversicherung bei einem anderen Versicherungsunternehmen vorzunehmen. Sie dürfen mehrere Hausratversicherungen haben, aber im Schadensfall nicht doppelt kassieren. Deshalb müssen Sie eine Mehrfachversicherung […]
Die Versicherungssumme der Hausratversicherung müssen Sie selbst bestimmen. Sie muss dem Wiederbeschaffungswert (Neuwert) Ihres Hausrats entsprechen. Bei Schäden wird der Neuwert der zerstörten oder gestohlenen Gegenstände ersetzt. Hausrat ist alles, was Sie bei einem Einzug in eine Wohnung mitbringen oder beim Auszug wieder mitnehmen. Kein Hausrat sind also verklebte Teppiche, auf Maß angefertigte Einbauschränke, die […]
Wichtiger Schutz für Bauherren Bauherren sollten bei Neu-, An- oder Umbaumaßnahmen für die Bauphase vier Versicherungen abschließen: > die Bauherren-Haftpflichtversicherung, > die Feuerrohbauversicherung, > die Bauwesen-/Bauleistungsversicherung und > Bauhelfer-Unfallversicherung Bauherren-Haftpflichtversicherung Als Bauherr sind Sie für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich und haften vom ersten Spatenstich an zunächst grundsätzlich für alle Schäden, die von der […]
Unerlässlich für Immobilieneigentümer Für Hausbesitzer ist die Wohngebäudeversicherung unverzichtbar. Denn angesichts des hohen Werts von Immobilien kann es schwierig werden, einen größeren Schaden aus eigener Tasche zu bezahlen und ein Totalverlust kann schlimmstenfalls existenzbedrohend sein. Ersatz selbst bei völliger Zerstörung Bei einem Schaden ersetzt die Wohngebäudeversicherung die Reparaturkosten, Abbruch- und Aufräumarbeiten. Bei einem Totalschaden wird […]
Sinnvoll zum Schutz von Hab und Gut Sinnvoll ist eine Hausratversicherung für fast jeden. Je wertvoller Ihre Einrichtung, desto wichtiger ist es, mit einer Versicherung vorzubeugen. Mit der Hausratversicherung schützen Sie nicht nur Luxuseinrichtungen und teure Wertgegenstände. Auch wenn die Waschmaschine ausläuft, Einbrecher oder ein Brand die Wohnung verwüsten oder ein Sturm großen Schaden anrichtet, […]
Vorbetrachtung: Merkmale des Versicherungsbegriffs Die Versicherungswissenschaft hat verschiedene Definitionen für den Begriff Versicherung geprägt, um ihr Wesen zu beschreiben. Nach Prof. Famy bedeutet Versicherung die Deckung eines im Einzelnen ungewissen, insgesamt geschätzten Mittelbedarfs auf der Grundlage des Risikoausgleichs im Kollektiv und in der Zeit. Prof. Hax definiert Versicherung als die gegenseitige Deckung eines im Einzelnen […]
a)Neuwert Die Hausratversicherung ist eine Vollwertversicherung, d.h., die VS muss dem VW entsprechen. VW ist der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand (Neuwert). Alter und Grad der Abnutzung bleiben unbeachtet. Für Antiquitäten und Kunstgegenstände findet sich in den VHB 2005 eine Versicherungswertdefinition, die aus praktischen Erwägungen auf den Hinweis in neuwertigem […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Unternehmen der PKV reagieren auf Veränderungen im Gesundheitswesen oft mit der Eröffnung neuer Tarife, […]
Die Produktlandschaft Wie wird sich die Produktlandschaft verändern? Die Produktlandschaft – insbesondere die Dominanz der […]
Musterantrag auf Verhinderungspflege Absender: Pflegebedürftiger oder Pflegeperson An die Pflegekasse Anschrift Betrifft: Übernahme der Kosten […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Altersvorsorge und die richtige Strategie damit – Vergleich und Angebote Teil I Rätsel Bedarfsermittlung Die Bedarfsermittlung ist eine Aufgabe mit vielen Unbekannten. Vor allem Jüngere können nur schwer abschätzen, welche […]
§ 19 Veräußerung der versicherten Sachen; Rechte und Pflichten einschließlich Kündigung 1. Nach einer Veräußerung tritt der Erwerber mit Eintragung in das Grundbuch an Ihre Stelle in die während der […]
Die Zweige dieses Abschnitts unterscheiden sich stark hinsichtlich der versicherten Gefahren und Strukturen, sodass sie keinem gemeinsamen Oberbegriff zugeordnet werden können. Die Unfallversicherung wird hier aufgeführt, weil sie als einziger […]
Änderung der Berufstätigkeit bzw. Beschäftigung Als eine während der Vertragsdauer zu erfüllende Obliegenheit kennen die AUB 2005 die unverzügliche Anzeige von Änderungen der Berufstätigkeit oder Beschäftigung des Versicherten. Die Ableistung […]
Seit ungefähr 120 Jahren gibt es die Krankenversicherungspflicht, die alle Arbeitnehmer mit unteren und mittleren Einkünften erfasst. Die Verdienstgrenze – gleichzeitig auch die Versicherungspflichtgrenze – wird jedes Jahr vom Bundesarbeitsministerium […]
Helfen Sie 123versicherung